Audios zum Buddhismus
im und für den Westen


Eine Unterseite, die nach und nach erweitert wird.

Hier werden ausgewählte eigene Vorträge und geleitete Kontemplationen zur Verfügung gestellt.
Außerdem werden Links zu Audios von solchen Lehrenden gesetzt, die aus meiner Sicht das Thema dieser Website,
nämlich "Was bedeutet Buddhismus im Westen (für) heute?",
auf ihre jeweilige Weise trefflich behandeln.


* Öffentliche Vorträge von Hans Gruber auf dem Vesakh-Fest 08 in Hamburg zu Ehren Buddhas
(an dieser Stelle oben, weil der Betreiber dieser Website):

1) Überblick zum Vipassana (knappe halbe Stunde) .
2) Geleitete Vipassana-Meditation (Atembewusstheit als Befreiungsweg).

Die Meditation fand in einem Zelt bei belebtem Umfeld statt, das aber in die Meditation eingebaut wird. Weil es für Vipassana nicht unbedingt erforderlich ist, ein ruhiges Umfeld zu haben, werden die auftauchenden Geräusche als Inhalte der Meditation mit einbezogen. Die Zuhörer sollten die auftauchenden Geräusche gemäß der Anleitung ähnlich nutzen, um die Achtsamkeit breit anzuwenden.

Informationen zum Hamburger Vesakhfest hier: www.vesakh-hamburg.de

Die Links zu mehreren geeigneten Audio-Websites rund um das Vipassana und den Theravada stehen unter "Weblinks" am Ende des eigenen Überblicks zum Thema "Vipassana" auf Wikipedia (mein Wikipedia-Name ist "Pramanam").
Zum Wikipedia-Überblick "Vipassana" geht es hier.



Auf folgenden beiden Audio-Websites finden sich viele Vorträge westlicher Vipassana- und Dharma-Lehrender
zum kostenlosen Download:


1) Dharma Seed.
2) Audio Dharma


* Bhante Sujiva (chinesisch-stämmiger Ordinierter):

Er ist ein fließend Englisch sprechender Theravada-Mönch, der seit drei Jahrzehnten ordiniert ist, heute in Europa lebt und in einigen Ländern Europas, auch Deutschland, zunehmend populär wird. Er ist ein Paradebeispiel für einen ganz in der frühbuddhistischen Tradition stehenden Theravada-Mönch, der eine profunde Kenntnis des Pali-Kanons mit einer klaren Praxisausrichtung verbindet und beides in einer zeitgemäßen, individuell zugeschnittenen Sprache vermitteln kann. Er ist sowohl ein führender Vertreter der von kulturbedingten Formen weitgehend freien Achtsamkeitspraxis "Vipassana" als auch der Praxis der Liebenden Güte "Metta".

1) Ein vollständiger Kurs zur Liebenden Güte Metta (Vorträge und geleitete Meditationen).
2) Verschiedene Vorträge und geleitete Meditationen zur Achtsamkeitspraxis Vipassana (hier besonders empfohlen: "Holland 2006" zum Thema der "Vier Vergegenwärtigungen der Achtsamkeit"; ganz auf Englisch ohne Übersetzung, wodurch er auch mehr spricht).
3) Website mit den Terminen und Kontaktdaten seiner Kurse.


* Bhikkhu Bodhi (amerikanischer Ordinierter):

Der maßgebliche Neuübersetzer der ältesten vollständig überlieferten Redensammlungen des historischen Buddha aus dem Pali-Kanon des frühen Buddhismus Theravada. Auch ein hervorragender moderner Kommentator der Lehre des Erwachten.
1) Systematisches Studium der zentralen Mittleren Sammlung der Reden des Buddha. Die Mittlere Sammlung bietet einen runden Überblick über die ganze Lehre des Erwachten. Kostenloser Kurs über herunterladbare Audios.
2) Rechts oben auf der eben genannten Seite erscheinen die Titel der Übersetzungen Bhikkhu Bodhis und andere Werke von ihm.
3) Rechts unten auf der eben genannten Seite unter "Popular" kommen weitere Audio-Serien von Bhikkhu Bodhi, etwa zum Thema "About Buddhism", "A Course in the Pali-Language" und "Sutta-Nipâta" (zu den anderen Redensammlungen des Buddha).
4) Eröffnungsseite dieser Website des amerikanischen Klosters, in dem Bhikkhu Bodhi und Meister Jen-Chun leben und lehren. Meister Jen-Chun vertritt das frühe Mahayana, das eine direkte Fortsetzung des frühen Buddhismus ist.
5) Sehr gute Website zu den Reden des historischen Buddha mit den gelungesten modernen Übersetzungen, die vor allem von Bhikkhu Thanissaro (vgl. unten) und Bhikkhu Bodhi stammen.


* Ajahn Brahmavamso
(englischer Ordinierter):

Der einflussreichste Mönch der größten westlichen Theravada-Klostertradition, die von dem thailändischen Meister Ajahn Chah gegründet worden ist (vgl. zu Ajahn Brahmavamso den Wikipedia-Eintrag: Ajahn Brahm). Ajahn Brahm bietet eine große Vielzahl von Vorträgen und eine sehr moderne, alltagsbezogene Übertragung der Lehre des Buddha in den Westen. Frei verfügbare Videos und Audios.

1) Übersicht der Website der "Buddhist Society of Western Australia".
2) Podcasts (auch als dynamische Lesezeichen zu abonnieren), von Ajahn Brahm und und Lehrenden seiner Tradition.
3)
Vorträge von Ajahn Brahm, die er während eines Kurses in der Frankfurter Pagode gegeben hat.



* Thanissaro Bhikkhu (amerikanischer Ordinierter):

Er ist einer der führenden westlichen Theravâda-Mönche, der die Lehre des historischen Buddha modern überträgt:

1) "Buddhist Romanticism"
(ein Audio: zum Thema typisch westlich gefärbter und irriger Sichtweisen auf die Lehre des Buddha.)
2) Weitere seiner Vorträge von einer großen amerikanischen Audio-Website zum Buddhismus.
3) Umfassende Sammlung seiner Vorträge als Audios von der Website seines Klosters.
4) Website seines Kloster, das in Kalifornien liegt.
5) Seine modernen Übersetzungen der Reden des historischen Buddha, die auf Spendenbasis versandt werden.
6) Beste Website zu den Reden des historischen Buddha in den gelungesten modernen Übersetzungen, die vor allem von Bhikkhu Thanissaro (vgl. unten) und Bhikkhu Bodhi stammen.


* Santikaro (Amerikaner):

Der westliche Hauptschüler Ajahn Buddhadasas und sein langjähriger Übersetzer. Er war viele Jahre in Thailand ordiniert.

1) Website seines ameikanischen Zentrums "Liberation Park" (mit viel Material; unter "Audio" zum Beispiel erscheinen diverse Vorträge von ihm und Ajahn Buddhadasa sowie Audio-Gruppen zu bestimmten buddhistischen Hauptthemen).
2) Website des thailändischen Klosters von Ajahn Buddhadasa (mit viel Material von Ajahn Buddhadasa und Santikaro).


* Michael von Brück (Deutscher):

Der Professor leitet den interfakultären Lehrstuhl für Religionswissenschaft an der Universität München, wirkt seit 1985 als autorisierter Lehrer des Zen und des Yoga und ist durch seine zugleich gut verständlichen und wissenschaftlich fundierten Darstellungen in den großen Medien relativ stark präsent. Er ist ein Meister der zielgruppengerechten, aber trotzdem nicht synkretistischen bzw. immer korrekten Formulierung. Er ist Autor vieler Veröffentlichungen, darunter Standarwerke, etwa Buddhismus und Christentum: Geschichte, Konfrontation, Dialog (Mitautor Whalen Lai, C. H. Beck, 2000), Weisheit der Leere: Sutra-Texte des indischen Mahayana-Buddhismus (Kösel, 2000), Einführung in den Buddhismus (Verlag der Weltreligionen, 2007), Zen: Geschichte und Praxis (C. H. Beck, 2007) sowie Ewiges Leben oder Wiedergeburt? Sterben, Tod und Jenseitshoffnungen in europäischen und asiatischen Kulturen (Herder, 2007). Er hat auch den Ratgeber Wie können wir Leben? Religion und Spiritualität in einer Welt ohne Maß (Dtv, 2005) geschrieben.

1) Ein Gespräch mit ihm im SWR mit ihm im SWR über den Buddhismus als Erfahrungsreligion und
als Gegenmodell zu einem dogmatischen Christentum.
Anmerkung: Bei den folgenden beiden Sendungen 2) und 3) sind die Links hier korrekt, aber zum Zeitpunkt der Verlinkung erschienen die Sendungen bei mir trotzdem nicht. 4) hat funktioniert. Wenn 2) und 3) bei Ihnen auch nicht funktionieren, gehen Sie bitte auf "www.3sat.de", dort links unter "A bis Z" auf "Delta", dort links im Feld "Sendung" schließlich auf "Archiv". (Die Seite lässt sich nicht verlinken.)
Dort erscheinen die Sendungen 2) und 3) unter dem 14. Dez. 06 und 8. Sept. 05. Die Sendung 4) ist vom 25. Okt. 07. Wenn sich die Sendungen 2) und 3) im Feld "Mediathek" als Web-TV nicht aufrufen lassen, laden Sie diese im Feld "mp3" als MP3-Audio-Dateien herunter. Die MP3-Dateien können hier auch nicht verlinkt, aber dort heruntergeladen werden.
2) In der Wissenschaftssendung Delta im Gespräch über "Sinn und Sinne" (Web-TV).
3) In der Wissenschaftssendung Delta im Gespräch über "Wie Angst unser Leben bestimmt " (Web-TV).
4) In der Wissenschaftssendung Delta im Gespräch über "Jenseits des Lebens: Unser Umgang mit Tod " (Web-TV).


* Stephen Batchelor (Brite)

Früher war Stephen Batchelor lange Zeit ein führender Schüler des bekannten tibetisch-buddhistischen Meisters Geshe Rabten, wandte sich aber von dieser Tradition ab, war dann einige Jahre Zen-Mönch in Korea und ist nach Ablegen der Roben ein einflussreicher Autor, Übersetzer und Vortragender geworden. Er hat sich auch näher mit der Achtsamkeitspraxis Vipassanâ befasst. Weil er ein ehemaliger Hauptvertreter und Insider des tibetischen Buddhismus ist, haben seinen Kritiken am tibetischen Buddhismus ein besonderes Gewicht. Dies macht ihn unter vielen tibetischen Buddhisten unbeliebt, obwohl er seine Kritiken auch mit Hochachtung paart. Er ist verheiratet mit Martine, ebenfalls eine bekannte buddhistische Lehrerin. Stephen Batchelor hat vielbesprochene Bücher geschrieben, darunter das geschichtliche Standardwerk The Awakening of the West: The Encounter of Buddhism and Western Culture oder den Bestseller Buddhism without Faith (in der deutschen Übersetzung Buddhismus für Ungläubige). Kritischer, klarer Blick, große Gelehrtheit und hohe Intelligenz machen ihn zu einer vorrangigen Stimme, was die Entwicklung eines für den modernen Westen adäquaten Buddhismus angeht.

1) Seine Website, mit diversen Vorträgen zum Download, Artikeln, Videos und der Beschreibung seiner Bücher.
2) Vorträge von ihm auf "Dharma Seed" (dort seinen Namen eingeben).


* Robert Thurman
(Amerikaner)

Er ist Tibetologie-Professor, ein bekannter und stark engagierter amerikanischer Buddhist, gehört zum Editorial Board des alleine online erscheinenden Journal of Buddhist Ethics und ist Vater der Schauspielerin Uma Thurman. Robert Thurman vertritt den tibetischen Buddhismus, der nicht der Schwerpunkt dieser Website zum frühen Buddhismus ist, der Muttertradition der Achtsamkeitspraxis Vipassanâ. Aber Thurman verkörpert in hohem Maße das, was Arthur Schopenhauer "Selbstdenken" genannt hat. Diese Eigenschaft wie auch kritischer Verstand scheinen mir Haupterfordernisse für einen authentischen westlichen Buddhismus zu sein.

1) "Blind Faith" (ein Video: guter kurzer Vortrag zur Ablehnung "blinden Glaubens" durch den Buddha).
2) Weitere seiner Vorträge als Videos von "You Tube".


Bettelschale von Ordinierten des Theravâda


Foto: Sascha Berger
(www.wat-lao.com)

 


web by: connexion, s.r.o.