Nützliche Informationen


1)
Hamburg, Buddhas Hochburg.

Ein Überblick zur Buddhismusforschung an der Hamburger Universität.

Ein Zeitungsbeitrag anlässlich der Umstrukturierung und Umbenennung des Fachbereiches Orientalistik der Universität Hamburg in "Asien-Afrika-Institut". Hier auf der Website ist der Beitrag durch eine genaue Darstellung der buddhistischen Traditionen der Hansestadt länger als in der Zeitungsfassung der Beilage Wissen im Hamburger Abendblatt vom 31. Oktober 2000. Die Headzeile des Zeitungsbeitrags lautete:

"Dies ist nur wenigen bekannt: Die Hansestadt gilt als deutschsprachiges Zentrum buddhistischer Traditionen. Die Wissenschaft über die zentrale Religion Asiens ist im Fachbereich Orientalistik der Uni Hamburg tief beheimatet. Er wird neu strukturiert und unbenannt in ,Asien-Afrika-Institut'."


2)
Der Buddhismus im Westen.

Ein Überblick zum Thema der wachsenden Popularität des Buddhismus, den Gründen dafür und den drei Haupttraditionen des Buddhismus im Abendland "in einer Nussschale".

Der Vorspann:
"Bald gibt es einen neuen Studiengang ,Buddhismuskunde' an der Universität Hamburg. Es gibt viele deutschsprachige Zeitschriften zum Buddhismus, innerhalb der jeweiligen Traditionen und zwei traditionsübergreifende Organe im gewöhnlichen Handel. Zu den Friedensnobelpreisträgern gehören Persönlichkeiten aus der buddhistischen Welt. Bereits im 19. Jahrhundert florierte die Buddhismusrezeption im Westen. Fakten rund um das Thema Buddhismus im Abendland."

Hier länger als der Beitrag Fakten, Fakten, Fakten: Rund um den Buddhismus im Westen im "connection special" buddhismus im westen, Feb.-März 01, dem Buddhismus-Sonderheft des Verlages, www.connection-medien.de.


3)
Information zu einem buddhistischen Ausbildungsprogramm.

Das Programm wird von dem bekannten englische Lehrer Christopher Titmuss regelmäßig in Deutschland angeboten.


4)
"Das Buddhistische Haus" in Berlin/Frohnau,
Hauptsymbol der Verbindung zwischen Sri Lanka und Deutschland.


Ein Beitrag zum ältesten buddhistischen Zentrum Europas, das 1924 von dem deutschen Buddhismuspionier Dr. Paul Dahlke (1865-1928) erbaut worden ist.

Hier ausführlicher als in den Buddhistischen Monatsblättern 3/03.


5)
Eine ausführliche Liste zu Literatur, Websites, Vertrieben und Adressen
zum Theravâda und Vipassanâ.

Diese Infos beschränken sich auf den frühen Buddhismus Theravâda und dessen Achtsamkeits- oder Einsichtspraxis Vipassanâ.


6)
Eine ausführliche Literaturliste zum Thema
Der Buddha und die Frau
.

Hier länger als im "connection special" buddha weiblich, Februar-März 02.


7)
Eine Literaturliste zu den drei Haupttraditionen
des Buddhismus im Westen.


Diese Liste bezieht sich auf den tibetischen Buddhismus, den Zen, den Theravâda und den Engagierten Buddhismus.


8)
Spannende Berichte aus dem zentralen Nachrichtenportal zum Buddhismus im Internet.

Täglich bietet das von malaysischen Buddhisten sehr professionell gestaltete "Buddhist News Network (BNN)" die aktuellen Nachrichten aus der buddhistischen Welt. Das Network hat die Internet-Adresse www.buddhistchannel.tv




 

Ein erwachender Mensch löst sich von allem, was vergänglich ist.
Er sieht die Phänomene,
wie sie geworden sind -
frei, gleichmütig und
aktiv mitfühlend.

"Mit dem Verstehen
der Vergänglichkeit
wendet sich
das menschliche Herz
dem Todlosen zu."

Der Buddha



Foto: Tobias Klutke
www.tobiasklutke.net



web by: connexion, s.r.o.