![]() |
Literaturtipps zu den drei
Haupttraditionen Teilweise haben die im Folgenden genannten buddhistischen Persönlichkeiten wesentlich mehr Bücher geschrieben. Hier werden jeweils bloß wenige Bücher genannt, und ohne den Verlag. Die Bücher könnten schon mit den nachfolgenden Angaben bestellt werden. Weitere Details sind schnell über die beiden großen Internet-Buchhändler zu deutscher und englischsprachiger Literatur "Amazon" (www.amazon.de) und "Libri" (www.libri.de) zu finden; oder über den "Karlsruher Virtueller Katalog" (www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk) mit der einmaligen Möglichkeit zur gleichzeitigen Suche in bis zu 20 Datenbanken. Der "Karlsruher Virtueller Katalog" ist für jede Recherche zu Literatur als erstes zu empfehlen. Hier erhält man Zugang zu Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen weltweit. Weitere wichtige Recherche-Quellen sind: Das zentrale Verzeichnis antiquarischer Bücher (8 Millionen Werke, 1400 Antiquariate aus 19 Ländern): www.zvab.de Das Verzeichnis aller in Deutschland
lieferbaren Bücher und elektronischen Medien (CD-ROMs, Audio-CDs,
Videokassetten, Disketten, Tonkassetten oder Foto-CDs): www.buchhandel.de
Tibetischer Buddhismus im Westen
Der Dalai Lama (Gelugpa): Der Weg zum Glück / Mit dem Dalai Lama durchs Jahr. Sögyal Rinpoche (ursprünglich Nyingmapa, dann alle tibetischen Hauptschulen): Das tibetische Buch vom Leben und vom Sterben (in 34 Ländern insgesamt etwa 1,5 Millionen mal verkauft) / Die Zukunft des Buddhismus. Ole Nydahl (Kagyüpa, der dänische Lama hat über 250 Zentren vor allem in Zentral- und Osteuropa gegründet): Wie die Dinge sind: Eine zeitgemäße Einführung in die Lehre Buddhas. Der besonders "westliche" Chögyam Trungpa (Kagyüpa und Nyingmapa; Chögyam Trungpa hat die einzige buddhistische Universität des Westens gegründet, das "Naropa Institute" in den USA; es gibt über 100 Zentren in seiner "Shambhala"-Tradition, die als besonders modern gilt): Spirituellen Materialismus Durchschneiden und Das Buch vom meditativen Leben (seine Klassiker) / Weltliche Erleuchtung: Die Weisheit Tibets für den Westen / Erleuchtung des Herzens: Buddhistisches Geistestraining als Weg zu Liebe und Mitgefühl (Geistestraining "Lodjong" des altindischen Meisters Atîsha bzw. der von ihm gegründeten Kadampa-Schule). Pema Chödrön (bekannte Schülerin Trungpas, eine populäre Lehrerin und Autorin): Wenn Angst unser Leben beengt: Ein Führer zu Furchtlosigkeit in schwierigen Zeiten / Beginne, wo du bist: Eine Anleitung zum mitfühlenden Leben / Tonglen: Transformation des Herzens. Dr. Jeremy Hayward (weiterer prägender Schüler Trungpas): Heilige Welt: Die Shambhala-Krieger im Alltag / Die Shambhala-Mission: Spiritualiät und Verantwortung im Alltag.
Lama Surya Das (der Amerikaner ist ein beliebter "westlicher" Lehrer der tibetischen Kernmeditation des Dzogchen): Der Achtfache Pfad. Dilgo Khyentse Rinpoche (herausragender Nyingmapa-Lama, Rime-Meister, sowie der wichtigste Dzogchen-Lehrer des Dalai Lama): Die sieben tibetischen Geistesübungen: Das Herzstück buddhistischer Praxis. Patrul Rinpoche: Die Worte meines vollendeten Lehrers (Lamrim-Klassiker zum alttibetischen Dzogchen). Tsoknyi Rinpoche: Carefree Dignity (Dzogchen-Einführung dieses hochpopulären jungen Lamas). Tenzin Wangyal: Der kurze Weg zur Erleuchtung: Dzogchen-Meditation nach den Bön-Lehren (Dzogchen in Verbindung mit der Urreligion der Tibeter, dem "Bön"). Yeshe Tsogyal: Der Lotosgeborene im Land des Schnees: Wie Padmasambhava den Buddhismus nach Tibet brachte (Padmasambhava gilt auch als der Einführer des Dzogchen nach Tibet).
Jean-Francois Revel und Matthieu Ricard (Ricard ist habilitierter Molekularbiologe und tibetisch-buddhistischer Mönch und hier im Gespräch mit seinem Vater, einem Agnostiker, vielfachen Autor und Philosophen): Der Mönch und der Philosoph: Buddhismus und Abendland. Sangharakshita: Tibetischer Buddhismus (Darstellung des tibetischen Buddhismus aus Sicht dieses Begründers der "Freunde des Westlichen Buddhistischen Ordens", FWBO). John Powers: Religion und Kultur Tibets: Das geistige Erbe eines buddhistischen Landes (umfassende populäre Präsentation des tibetischen Buddhismus: Quellen, Geschichte, Schulen und Praxis). Machig Labdrönme (tibetische Begründerin des anarchisch-tantrischen Praxis des Chöd): Die Gesänge der Freiheit (kleiner Verlag "garuda": isbn 3-906139-10-7). Tsultrim Allone: Tibets Weise Frauen. Miranda Shaw: Frauen, Tantra und Buddhismus (zum tantrischen Weg). Peter Gäng: Das Tantra der Verborgenen Vereinigung: Guhyasamaja-Tantra / Tantrischer Buddhismus: Experimentelle Mystik, Radikale Sinnlichkeit. Keith Dowman (Hg.): Die Meister der Mahâmudrâ: Leben, Legenden und Lieder der vierundachtzig Erleuchteten (die spirituellen Lieder "Dohas" der magiemächtigen Mahâsiddhas). Gampopa: Juwelenschmuck der geistigen Befreiung (Vorbildwerk für die tibetischen Lamrim-Werke).
Verbindung von Wissenschaft und Buddhismus: Daniel Goleman: Dialog mit dem Dalai Lama: Wie wir destruktive Emotionen überwinden können (Startauflage bei Hanser im Herbst 2003 ist 100 000; auch kritisch besprochen von Hans Gruber für Psychologie Heute).
Theravâda und Vipassanâ im Westen
Nyanaponika: Geistestraining durch Achtsamkeit.
William Hart: Die Kunst des Lebens (zum größten Vipassanâ-Ansatz des "Körperhineinkommens", wie gelehrt von dem Inder Sacya Narayan Goenka). Fred von Allmen (bekannter schweizer Vipassanâ-Lehrer): Die Freiheit Entdecken / Mit Buddhas Augen Sehen: Buddhistische Meditation und Praxis. Christopher Titmuss (einflussreicher englischer Vipassanâ-Lehrer): Light on Enlightenment: Revolutionary Teachings on the Inner Life / Innere Kraft durch Meditation: Neue Energien für Körper, Seele und Geist (Bassermann). Christina Feldman (bekannte englische Vipassanâ-Lehrerin): Meditation: The only introduction you´ll ever need / Thorson´s Way of Meditation (Spektrum von Meditationen) / Die wache Frau: Wege zur eigenen Spiritualität. Marie Mannschatz (deutsche Hauptschülerin von Jack Kornfield): Lieben und Loslassen: Durch Meditation das Herz Öffnen.
Jack Kornfield (amerikanischer Buddhist, Therapeut und Autor, der heute in den USA als der einflussreichste buddhistische Lehrer gilt): Das Tor des Erwachens / Path of Heart; im Deutschen: Frag den Buddha und geh den Weg des Herzens (sein Bestseller). Joseph Goldstein: Vipassana-Meditation: Die Praxis der Freiheit. Sharon Salzberg: Ein Herz so weit wie die Welt. Rosemary und Steve Weissman: Der Weg der Achtsamkeit / Mitfühlendes Verständnis: Vipassana-Meditation. Sylvia Boorstein: Buddha oder die Lust am Alltäglichen / Retreat, Zeit für mich: Das Dreitagesprogramm. Rodney Smith: Die innere Kunst vom Leben und vom Sterben. Stephen und Ondrea Levine: Sein Lassen / In Liebe Umarmen / Schritte zum Erwachen.
Bhikkhu Buddhadâsa: Mindfulness with Breathing (Bewusstheit des Ein- und Aus-Atmens als vollständiger Befreiungsweg) / Heartwood of the Bodhi Tree: The Buddha´s Teaching on Voidness / Me and Mine: Selected Essays of Bhikkhu Buddhadâsa (alle bei Wisdom Publications). Jack Kornfield und Paul Breiter (Hg.): Ein stiller Waldteich: Die Erkenntnismeditation von Ajahn Chah (Kurzreden Ajahn Chahs); im Original: A Still Forest Pool: The Insight Meditation of Achaan Chah. Ajahn Sumano (vielgelesener Schüler von Ajahn Chah): Fragen aus der Stadt und Antworten aus dem Wald. U Ba Khin (S. N. Goenka ist der Hauptschüler von U Ba Khin, dem eigentlichen Vater des "Körperhineinkommens"): Werke von ihm im traditionseigenen Vertrieb, der generell verkauft: ayana-book.com; B. & B. Stehle, Fax: 0049-7461-12443; Email: SStehle382@aol.com. U Pandita: Im Augenblick liegt alles Leben: Buddhas Weg zur Befreiung (Benennen von Mahasi Sayadaw, wie es traditionell in Burma gelehrt wird, hier von seinem Schüler).
Jack Kornfield: Living Dharma (Überblick über zwölf prägende Vipassanâ-Väter Südostasiens in deren eigenen Texten; eingehend; bei Insiderinteresse). Sharon Salzberg (Hg.): Die Flügel der Freiheit (Überblick über 20 maßgebliche Vipassanâ-Lehrende des Westens in deren eigenen Texten). Gil Fronsdal (Hg.): Buddhismus im Westen (einflussreiche Vipassanâ-Lehrende zu einer Bandbreite von Themen). Hans Gruber: Kursbuch Vipassanâ: Wege und Lehrer der Einsichtsmeditation (orientierender Überblick zu den vier weltweit einflussreichsten Vipassanâ-Ansätzen, deren Hauptvertretern sowie kanonischen Grundlagen). Walpola Rahula: Was der Buddha lehrte (populärer Klassiker zum frühen Buddhismus Theravâda).
Zen im Westen
Shunryu Suzuki: Zen-Geist, Anfänger-Geist (Bestseller). Taisen Deshimaru: Die Praxis der Konzentration, Zen und Alltagsleben. Michel Bovay, Laurent Kaltenbach: Zen, Praxis und Lehre (nach Deshimaru).
Dr. Michael von Brück (bekannter Religionswissenschaftler): Buddhismus & Christentum: Geschichte, Konfrontation, Dialog. Pater Wiligis Jäger: Die Welle ist das Meer (er hat von der katholischen Kirche Redeverbot erhalten). Anselm Grün: Buch der Sehnsucht.
Joko Beck: Einfach Zen (sehr anschaulicher Zweiteiler). Steve Hagen: Buddhismus kurz und bündig: Prinzipien und Praxis (vielgelesene Einführung eines amerikanischen Zen-Priesters).
Meister Wumen Huikai: Die torlose Schranke des Zen: Das Mumonkan. Ernst Schwarz (übers. v.): Aufzeichnungen des Meisters vom Blauen Fels, Bi-Yän-Lu. John Blofeld (transl. by): The Zen Teaching of Huang Po (altchinesischer Zen-Meister). Im Deutschen (Antiquariat): Huang-po: Der Geist des Zen. Meister Hakuin: Authentisches Zen (altjapanischer Zen-Meister). Ursula Jarand (übers. v.): Die Meißelschrift vom Glauben an den Geist: Xinxinming (Hauptwerk von Sengcan, einem altchinesischen Zen-Meister). Thomas Cleary (transl. by): The Sutra of Hui-Neng: Grand Master of Zen (wichtigste alte Grundlagenschrift des gesamten Zen, vom chinesischen Großmeister Hui-Neng). Im Deutschen (Antiquariat): Ursula Jarand (übers. v.): Hui-neng: Das Sutra des Sechsten Patriarchen. Meister Yunmen Wenyan: Zen-Worte vom Wolkentor-Berg. Die Werke der alten chinesischen Großmeister Sengcan, Wumen Huikai, Yixuan Linji Lu (letzterer ist Begründer des Rinzai-Zen): Three Chan Classics.
Hanshan (übers. v. Stephan Schuhmacher): Gedichte vom Kalten Berg. Burton Watson (transl. by): Ryôkan: Zen Monk-Poet of Japan. John Stevens (transl. by): One Robe, One Bowl, The Zen Poetry of Ryôkan. Im Deutschen zu Ryôkan: Meister Ryôkan: Alle Dinge sind im Herzen.
Chung-yuan Chang (übers. v.): Zen, die Lehre der großen Meister nach der klassischen 'Aufzeichnung von der Weitergabe der Leuchte': Jingde Chuangdenglu.
Brian A. Victoria: Zen, Nationalismus und Krieg (maßgebliche kritische Untersuchung bestimmter Zen-Strömungen in Japan). Thomas Cleary: Zen-Geschichten: Begegnungen zwischen Schülern und Meistern (zum Meister-Schüler-Verhältnis im ganzen Zen). Ursula Richard und Wolfgang I Waas (Hg.): Zen: Ein Lesebuch (Texte maßgeblicher alter und moderner Zen-Meister). Jacques Brosse: Schweigen-Blüte-Lachen: Die Tradition des Zen (Betrachtung der alten Lehren, Meister und abendländischen Parallelen zum Zen). Daisetz Teitaro Suzuki (maßgeblich als reflektierender Zen-Autor und Lehrer, etwa einführend): Kôan: Der Sprung ins Grenzenlose.
Philip Kapleau: Die Drei Pfeiler des Zen (einführende Darstellung zum ganzen Zen). Stephan Schuhmacher: Zen (mit Originalzitaten reicher Kurzüberblick). Oliver Bottini: Das grosse O. W. Barth-Buch des Zen.
Engagierter Buddhismus
|
© 2005 Hans Gruber | web by: connexion, s.r.o. |