![]() |
Literaturliste: Erschienen zum gleichnamigen Beitrag in connection special: buddha weiblich, Feb.-März 2002. Wurde für hier erweitert.
Anschauliches rund um den Buddhismus: * Allione, Tsultrim: "Tibets weise Frauen", Theseus (die Lebensgeschichten von sechs tibetisch-buddhistischen Frauen). * Batchelor, Martine: "Walking on Lotus Flowers", Thorsons / Harper Collins (engagierte Buddhistinnen verschiedenster Profession sehr anschaulich zu ihrem persönlichen Weg im Dharma). * Batchelor, Stephen: "Buddhismus für Ungläubige", Fischer Taschenbuch (moderne Reflektion buddhistischer Lehren). * Boorstein, Sylvia: "Buddha oder die Lust am Alltäglichen", Goldmann (auf den Alltag zugeschnittenes, populäres amerikanisches Kompendium mit vielen Anekdoten). * Bossert, Judith, und Meutes-Wilsing, Adelheid: "Die Leichtigkeit des Zen: Zen im Alltag", Theseus (die Lehrerinnen mit christlicher Vorgeschichte zu einem Zen, das in allen Umständen dient). * Braza, Jerry: "Achtsamkeit: Leben im Augenblick", Fischer Taschenbuch (Ratgeber mit geführten Übungen und Meditationen, um Achtsamkeit im Alltag zu kultivieren). * Chödrön, Pema: "Beginne, wo Du bist: Eine Anleitung zum mitfühlenden Leben", Aurum (eine der einflussreichsten Lehrerinnen des Buddhismus im Westen; gefühlvoll). * Feldman, Christina: 1) "Meditation: The only introduction you´ll ever need", Caledonia International Book (ganz praktisch zur Meditation) 2) "Thorson´s Way of Meditation", Harper Collins (Spektrum von Meditationsformen praktisch vorgestellt, auch für Fortgeschrittene.) 3) "Die wache Frau: Wege zur eigenen Spiritualität", Walter, 1994 (im Original: "Woman Awake", Penguin Arkana). 4) "The quest of the warrior woman", Aquarian, 1994 (Feldman ist eine weltbekannte Vipassanâ-Lehrerin.) * Gäng, Peter: "Was ist Buddhismus?", Campus Verlag (Einführung in den ganzen Buddhismus, wobei die Stärke des Autors im Bereich des Mahayana und Tantrismus liegt; der promovierte Philosoph und Indologe hat zu tantrischen Schriften promoviert, vermag aber Inhalte in relativ populär verständlicher Weise darzustellen.) * Gcig, Ma: "Die Gesänge der Freiheit", garuda (ISBN 3-906139-10-7, weil kleiner Verlag: zu einer stark von Frauen bestimmten, direkten Lehrrichtung des tibetischen Buddhismus aus der Verbindung von Leerheit mit schamanischen Einflüssen.) * Khema, Ayya: 1) "Sei Dir selbst eine Insel". 2) "Meditation ohne Geheimnis", beide Theseus (stark verbindende berühmte Lehrerin, mit vielen Büchern) 3) "Ohne mich ist das Leben ganz einfach: Der Weg des Buddha zur vollkommenen Freiheit", Aurum. * Kornfield, Jack und Feldman, Christina: "Geschichten des Herzens", Arbor (sehr populäre Sammlung spiritueller Lehrgeschichten aus allen Religionen oder Kulturen.) * Kornfield, Jack: "Das Tor des Erwachens: Wie Erleuchtung das tägliche Leben verändert", Kösel (zur Alltagspraxis) * Kulananda: "buddhismus auf einen blick", Do Evolution (eine runde, sehr anschaulich geschriebene Einführung in Grundlehre, Gemeinschaft, Ethik, Meditation und eine westliche Form des Buddhismus, gechrieben von einem führenden Mitglied der "Freunde des Westlichen Buddhistischen Ordens" FWBO). * Leisner, Regine: "An Krisen Reifen", Theseus (buddhistisch inspiriertes Programm zur kreativen Krisenlösung). * Liebers, Andrea: "Als der Buddha einst ein Löwe war", Theseus (illustrierte Geschichten für Kinder). * Mannschatz, Marie: "Lieben und Loslassen: Durch Meditation das Herz öffnen", Theseus, März 2002 (die vor allem von Jack Kornfield geprägte, populäre deutsche Vipassanâ-Lehrerin mit einer umfassenden Einführung in die buddhistische Praxis der "Liebenden Güte", mit praktischen Übungen am Ende jedes Kapitels). * "Metta Bhavana (die Befreiung des Herzens): Die buddhistische Meditation über Freundlichkeit und Liebe", Do Evolution (CD mit geführter Meditation zur Entwicklung der Liebenden Güte; von Do Evolution: Tel u. Fax: 0201 - 230050; Email: doevolution@kdt.de; Website: www.do-evolution.de; auch andere Meditations-CDs.) * Packer, Toni: "Der Moment der Erfahrung ist unendlich", Theseus (ursprünglich vom Zen kommende, heute unabhängige Lehrerin zum Leben mit unverstellten Augen ganz im Moment). * Powers, John: "Introduction to Tibetan Buddhism", Snow Lion (eine hochgelobte, wissenschaftlich gut begründete, aber anschaulich bleibende Einführung in den tibetischen Budhismus). * Sangharakshita: "Sehen, wie die Dinge sind", do evolution (der Begründer der "Freunde des Westlichen Buddhistischen Ordens", einer Hauptvereinigung im westlichen Buddhismus, führt hier in die reifende Kraft des klassischen buddhistischen oder "achtfachen" Befreiungsweges ein; und klärt den Ansatz der FWBO). * Schumacher, Stephan: "Zen", Diederichs Kompakt (ein kurzer, tief informativer und durch Lehr-Anekdoten lebendiger Vollüberblick zum Zen mit für das Zen aussagekräftigen Originalworten). * Thich Nhat Hanh: "Nimm das Leben ganz in Deine Arme: Die Lehren des Buddha über die Liebe". 2) "Das Wunder der Achtsamkeit" (sein berühmtestes Buch); beide Theseus; letzteres im Original: "The miracle of mindfulness", Parallax Press. 3) "Lächle Deinem eigenen Herzen zu: Wege zu einem achtsamen Leben (sein Ansatz gleichsam in der Nussschale), Herder (weltberühmter Meister, der viele weitere Bücher verfasst hat). * Wetzel, Sylvia: 1) "Das Herz des Lotos: Frauen und Buddhismus", Spirit Fischer (vielgelesenes Buch einer heutigen Hauptstimme zum Thema Frauen im Buddhismus - zu den buddhistischen Lehren, praktischen Übungen, den typischen Fragen von Frauen an den Buddhismus, Frauen und Freiheit). 2) "Hoch wie der Himmel, tief wie die Erde: Ratgeber für schöne und schwere Zeiten", Theseus. * Wilker, Jessica: "Das Einmaleins der Achtsamkeit: Vom täglichen Umgang mit alltäglichen Gefühlen", Theseus. * Zotz, Volker: "Mit Buddha das Leben meistern: Buddhismus für Praktiker", rororo Sachbuch (der Religionswissenschaftler hier mit einer nützlichen, praxisorientierten Einführung).
Der Frühbuddhismus und die Achtsamkeitspraxis Vipassanâ: * Allmen, Fred von: "Die Freiheit Entdecken: Grundlagen buddhistischer Einsichtsmeditation für den Westen", Arbor. * Buddhadasa, Bhikkhu: 1) "Mindfulness with Breathing" (praxisorientiert zur Bewusstheit des Ein- und Ausatmens als vollem inneren Befreiungsweg); 2) "Heartwood of the Bodhi Tree: The Buddha´s Teaching on Voidness" (etwas speziell, aber sehr lohnend); beide bei Wisdom Publications (thailändischer Altmeister). * Gruber, Hans: "Kursbuch Vipassanâ, Wege und Lehrer der Einsichtsmeditation", Fischer Taschenbuch (auch an Alltagspraxis orientierter Vollüberblick zu den primären Ansätzen, Vertretern und Quellen der Achtsamkeitspraxis "Vipassanâ"). * Hart, William: "Die Kunst des Lebens: Vipassanâ Meditation nach S. N. Goenka", Fischer Taschenbuch (die von dem weltweit gesehen größten Ansatz des Vipassanâ "Körperhineinfließen" Body Sweeping selbst empfohlene Darstellung dieses Stils). * Nyanaponika: "Geistestraining durch Achtsamkeit: Die buddhistische Satipatthana-Methode", Verlag Beyerlein-Steinschulte (alter Klassiker, anschaulich zum Vipassanâ; auch mit einer Übersetzung der zentralen Meditationsrede des Buddha). * Salzberg, Sharon: 1) "Ein Herz so weit wie die Welt: Buddhistische Achtsamkeitsmeditation; ein Weg zu Weisheit, Liebe und Mitgefühl", Arbor (alltagsbezogene Reflektionen mit vielen Anekdoten); 2) "Geborgen im Sein: Die Kraft der Metta-Meditation", Fischer Taschenbuch (zur Praxis der liebenden Güte "Metta"). * Titmuss, Christopher: 1) "Innere Kraft durch Meditation. Neue Energien für Körper, Seele und Geist", Bassermann (Sammlung praktischer, geleiteter Meditationen). 2) "Light on Enlightenment", Rider (sein populärstes Buch; Überblick zur Lehre des Buddha, auch mit praktischen Kontemplationen). 3) "The Budha´s Book of Daily Meditations", Rider (ein Zitat des Buddha für jeden Tag). * Walpola, Rahula: "Was der Buddha lehrt", Origo Verlag (bester Überblick zum Frühbuddhismus; nicht leicht, doch lohnend). * Weissman, Rosemary und Steve: "Der Weg der Achtsamkeit: Vipassanâ-Meditation", Irisiana (die exakten Kurslehren dieser weltweit populären Vertreter des Vipassanâ).
Analytisches, Wissenschaftliches, Überblickendes: * Cabezón, José Ignacion (ed. by): "Buddhism, Sexuality and Gender", State University on New York Press, 1992 (Standardsammlung wissenschaftlicher Aufsätze dazu). * Campbell, June: "Göttinnen, Dakinis und ganz normale Frauen", Theseus (vieldiskutiertes Buch einer ehemaligen Hauptschülerin eines hohen tibetischen Lamas; über den verborgenen Missbrauch von Frauen durch Lamas und frauliche Identität). * Gross, Rita M.: "Buddhism after Patriarchy: A feminist History, Analysis and Reconstrution of Buddhism", State University of New York Press, 1996 (sie ist Professorin der vergleichenden Religionswissenschaft; die erste feministische Analyse zu der Rolle der Frauen im Buddhismus). * Macy, Joana: "World as lover, world as self", Parallax Press (Klassiker, die engagierte Buddhistin und Systemtheoretikerin zur wechselseitigen Allverbundenheit in Liebe). * Paul, Diana Y.: "Die Frau im Buddhismus: Das Bild des Weiblichen in Geschichten und Legenden", Papyrus, 1981 (Standardwerk zu jenem Bild des Weiblichen im ganzen Buddhismus). Original: "Women in Buddhism: Images of the Feminine in the Mahayana Tradition", University of California Press, 1985 (ist bei Amazon). * Sidor, Ellen S. (ed. by): "A gathering of spirit: Women teaching in American Buddhism", primary point press, 1987. * Friedman, Lenore, und Moon, Susan (ed. by) "Being bodies: Buddhist women on the paradox of embodiment", Shambhala Publications (tiefe Aufsatzsammlung maßgeblicher buddhistischer Lehrerinnen zum Thema Körper und spirituelle Praxis heute). * Friedman, Lenore: "Meetings with remarkable women: Buddhist teachers in America", Shambhala Publications (der Klassiker zu den wichtigsten amerikanischen Lehrerinnen).
Die Neuübersetzungen der Redensammlungen des
Buddha * Bodhi, Bhikkhu, und Nyanamoli, Bhikkhu: "The Middle Length Discourses of the Buddha: A New Translation of the Majjhima Nikaya" (1500 Seiten), Wisdom Publications, 1995 (diese Redensammlung ist eine besonders primäre Quelle; ein großer Anmerkungsapparat von Bhikkhu Bodhi gibt wichtige Erklärungen und ebenso die Meinungen der alten Kommentare; ferner mit Bibliographie, Glossar und verschiedenen Suchindizes). Es gibt eine deutsche Übersetzung dieses Werkes, von Zumwinkel, Kay: "Die Lehrreden des Buddha aus der Mittleren Sammlung (Majjhima Nikaya)", Oy-Mittelheim: Jhana-Verlag, 2001. * Bodhi, Bhikkhu: "The Connected Discourses of the Buddha: A New Translation of the Samyutta Nikaya", 2 Bände (3000 Seiten), Wisdom Publications, 2000 (ähnlich erstklassig; tiefe Reden). Im Deutschen gibt es auch eine großteils ältere Gesamtübersetzung dieser umfassenden Sammlung": Nyanaponika, und Hecker, Hellmuth: "Gruppierte Sammlung", Verlag Beyerlein & Steinschulte. * Bodhi, Bhikkhu (ed. and transl.): "Numerical Discourses of the Buddha", Rowman and Littlefield, 2000 (Auswahl aus der "Angereihten Sammlung", die sich primär an Laien wandte). Eine ältere volle deutsche Übersetzung: Nyanaponika: "Die Lehrreden des Buddha aus der Angereihten Sammlung", 5 Bände, Aurum. * Walshe, Maurice: "The Long Discourses of the Buddha: A Translation of the Digha Nikaya" (700 Seiten), Wisdom Publications, 1995 (ganz hervorragende Neuübersetzung).
Kürzere, populäre Originalwerke aus dem Pâli-Kanon: * Nyanatiloka (übersetzt von): "Die Fragen des Königs Milinda", O. W. Barth Verlag (berühmte Debatte eines philosophisch gebildeten Griechenkönigs im alten Indien mit einem buddhistischen Mönch zu den Grundfragen der Lehre des Buddha). * Nyanaponika (übersetzt von): "Sutta-Nipata: Frühbuddhistische Lehrdichtungen", Verlag Beyerlein & Steinschulte (einprägsame tiefe Worte des Buddha in poetischer Form).
Maßgebliche Wörterbücher zum Buddhismus: * Notz, Klaus-Josef: "Das Lexikon des Buddhismus A-Z", 2 Bände, Herder (umfassendes und wissenschaftlich kompetentes Populärlexikon; Taschenbuch). * Nyanatiloka: "Buddistisches Wörterbuch", Verlag Beyerlein & Steinschulte (das beste und auch ein kurzgefasstes Wörterbuch zu den Lehren des "Pâli-Kanons" des Frühbuddhismus "Theravâda"). * "Lexikon der östlichen Weisheitslehren: Buddhismus, Hinduismus, Taoismus, Zen", O. W. Barth (häufig spezifisch-genau, manchmal zu allgemein; mahayana-lastig; wird viel verwandt und zitiert). Alle Titel inklusive der englischsprachigen sind bequem
etwa über den Internetbuchhändler "www.amazon.de"
zu bestellen. |
© 2005 Hans Gruber | web by: connexion, s.r.o. |