![]() |
Literatur, Websites, Vertriebe
und Adressen Die folgende Liste ist identisch mit dem Anhang am Ende des Beitrages "Die Achtsamkeits- bzw. Einsichtspraxis Vipassanâ, eine Kernmeditation und -tradition" in der Rubrik "Die Wissenschaft". Wegen häufiger Neuauflagen
steht beim Verlag (außer bei den "Neuübersetzungen der
Reden des Buddha") nicht die Jahreszahl. Die folgende Literatur
ist angesichts des sehr großen und sich fortwährend erweiternden Buchangebotes
zu den Wegen des Erwachten nur eine Auswahl, die künftig erweitert werden
wird. Die (weltweit gesehen) vier Hauptansätze
des Vipassanâ * Hart, William: Die Kunst des Lebens, Fischer Taschenbuch (die von der Tradition selbst empfohlene Einführung zu dieser Methode des Vipassanâ). Die Infowebsites: www.dhamma.org (umfassend zu dieser einflussreichsten Vipassanâ-Tradition); die deutsche Unterwebsite: www.german.dhamma.org; zum deutschsprachigen Hauptzentrum: www.dvara.dhamma.org; zum Zentrum in Belgien unweit von Aachen, regelmäßig auch mit deutschsprachigen Kursen: www.pajjota.dhamma.org; zum schweizer Zentrum: www.sumeru.dhamma.org; zur großen Vipassanâ-Pagode bei Bombay für Kurse für 8000 Meditierende: www.globalpagoda.org. Der Buch-, Video- und Kassetten-Vetrieb: ayana-book (mit einem großen Angebot; der Name ist auch die Adresse des Online-Buchvertriebs: "www.ayana-book.com"), Barbara & Siggi Stehle, Bahnhofstraße 41 / 2, 78 532 Tuttlingen. T: 07461-5148; F: -12443; Email: SStehle382@aol.com
Das Benennen (in der Tradition von dessem Hauptvertreter Mahasi Sayadaw) * Goldstein, Joseph: Vipassana-Meditation: Die Praxis der Freiheit, Arbor (Einführung des sehr bekannten Vipassanâ-Lehrers). * Goldstein, Joseph, und Kornfield, Jack: Einsicht durch Meditation: Die Achtsamkeit des Herzens, O. W. Barth. * Salzberg, Sharon: 1) Ein Herz so weit wie die Welt: Buddhistische Achtsamkeitsmeditation, ein Weg zu Weisheit, Liebe und Mitgefühl, Arbor (alltagsbezogene Reflektionen mit vielen Anekdoten); 2) Geborgen im Sein: Die Kraft der Metta-Meditation, Fischer Taschenbuch (zur Kontemplation der "Liebenden Güte" Mettâ). * U Pandita, Sayadaw: Im Augenblick liegt alles Leben: Buddhas Weg zur Befreiung, O. W. Barth (ein burmesischer Hauptschüler Mahasi Sayadaws). Die Infowebsites: 1) www.dharma.org (nicht zu verwechseln mit "www.dhamma.org" zum Ansatz des Körperhineinkommens); die Homepage bietet auch "Links zu Dharma Seed Tape Library (dharmaseed.org), Vipassana Retreat Centers, Teacher Web Pages, Access To Insight and other sites of possible interest to the vipassana community"; sie gehört zum größten westlichen Zentrum des Benennens, der "Insight Meditation Society" (IMS), sowie dem angeschlossenen Studienzentrum "Barre Center For Buddhist Studies"; beide liegen in Massachusetts, USA. 2) www.spiritrock.org; zum anderen, kalifornischen Hauptzentrum des Benennens, von Jack Kornfield mitbegründet und primär getragen. 3) www.karuna.ch; zum europäischen Hauptzentrum der Tradition, dem "Meditationszentrum Beatenberg": Buddhistische Lehre und Praxis, der schweizer "Dhamma-Gruppe". An allen drei Zentren finden auch andere Kurse in anderen Vipassanâ-Ansätzen und Traditionen statt. Die Vertriebe: Dharma Seed / The Archival Center of Western Buddhist Vipassana Teachings, continuing the oral tradition (Vorträge auf Kassette, CDs, Fernkurse in Vipassana; auch manche Bücher und Videos), Box 66, Wendell Depot, Massachusetts 01380, USA. T: (0)413-7721848; oder -800-9697333; F: -978-5445550; Email: dharma@crocker.com; Website: www.dharmaseed.org; sowie www.dharmastream.org (herunterladbare Vorträge). In Europa: Dharma Tapes, H. & M. Ludin, Adligenswilerstraße 16, Ch - 6006 Luzern, Schweiz .
Der Weg der Ordensgemeinschaft (in der Tradition von dessem Hauptvertreter, Ajahn Chah) * Food for the Heart, The Collected Teachings of Ajahn Chah, Wisdom Publications (www.wisdompubs.org). * Being Dharma, the Essence of the Buddha's Teachings, Ajahn Chah, Shambhala Publications (www.shambhala.com). * Kornfield, Jack und Breiter, Paul (Hg.): Ein stiller Waldteich: Die Erkenntnismeditation von Ajahn Chah, Theseus (Kurzreden und Besinnungstexte des Meisters). Im Original: A Still Forest Pool: The Insight Meditation of Achaan Chah, Wheaton: A Quest Book. * Sumano, Ajahn: Questions from the City, Answers from the Forest, Wheaton / Illinois: Quest Books (hervorragende Sammlung der häufigen Fragen moderner Abendländer zur alten buddhistischen Praxis; tief, eingängig und einfach beantwortet von einem langjährig Ordinierten in der Linie des berühmten thailändischen Meisters Ajahn Chah). Die Infowebsites: 1) www.forestsangha.org; übergreifend zu dieser Tradition, mit allen Links. 2) www.fsnewsletter.net; zum Newsletter der "Waldtradition" von Ajahn Chah, auch mit Überblick. 3) www.dhammatalks.org.uk; mit Vorträgen von Lehrenden dieser Tradition, zum Herunterladen. 4) www.ratanagiri.org.uk; zum populären Zweigkloster "Ratanagiri" (Juwel auf dem Berg) an der Grenze zu Schottland. 5) www.abhayagiri.org; zum kalifornischen Kloster Abhayagiri; 6) www.amaravati.fslife.co.uk; zum Hauptkoster der westlichen Linie, Amaravati bei London. Der Kassettenvertrieb: Amaravati Cassettes, Ty´r Ysgol, Maenan, Llanrwst, Gwynedd, LL 26 0 YD, Großbritannien (Vorträge, Meditationsanleitungen, Rezitationen).
Die Natur-Methode oder "Die Leerheit aller Dinge" (in der Tradition von derem Hauptvertreter, Ajahn Buddhadâsa) * Buddhadâsa, Bhikkhu: 1) Mindfulness with Breathing (praxisorientiert; zur Bewusstheit des Ein- und Ausatmens als einem vollständigen inneren Befreiungsweg); 2) Heartwood of the Bodhi Tree: The Buddha´s Teaching on Voidness (speziell, aber sehr lohnend); 3) Me and Mine: Selected Essays of Bhikkhu Buddhadasa; alle bei Wisdom Publications. * Titmuss, Christopher (Buddhadâsas westlicher Hauptschüler): 1) Light on Enlightenment: Revolutionary Teachings on the Inner Life, Rider Paperback (ein lebendiger Überblick zu den Grundlehren des Buddha; mit praktischen Übungen). 2) The Power of Meditation, London: Apple Press; auch auf Deutsch: Innere Kraft durch Meditation: Neue Energien für Körper, Seele und Geist, Bassermann (eine Sammlung alltagsbezogener Meditationen). 3) The Little Box of Inner Calm, London: Quarto Press (für Kids). 4) The Buddha´s Book of Daily Meditations, Rider Paperback (ein Zitat des Buddha für jeden Tag des Jahres). 5) Sons and Daughters of the Buddha, Rider (ein Zitat buddhistischer Meister für jeden Tag des Jahres). 6) Buddhist Wisdom for Daily Living, Godsfield Press (zu den verschiedenen Bereichen des Alltagslebens, mit 20 angeleiteten Meditationen). 7) Transforming our Terror: A Spiritual Approach to Making Sense of Senseless Tragedy, Godsfield Press. Die Infowebsites: 1) www.suanmokkh.org; zum thailändischen Hauptkloster in Ajahn Buddhadâsas Tradition; englischsprachig; Engagierter Buddhismus; mit hochinteressanten Lehrtexten Buddhadâsas. 2) www.gaiahouse.co.uk; die Website des größten englischen Vipassanâ-Zentrums "Gaia House" (mitbegründet von Christopher Titmuss). 3) www.dharmanetwork.org; zu den Aktivitäten des "Dharmanetworks" und dem Schwesterzentrum von "Gaia House" in den Pyrenäen "Tapovan", sowie internationalen Dharma-Wanderungen und -Treffen besonders in Frankreich und Großbritannien. 4) Zur ganzen Tradition: www.insightmeditation.org; die persönliche Website von Christopher Titmuss. 5) www.opendharma.org; zu offenen Dharma-Treffen und Dharma-Wanderungen in der freien Natur Indiens, geleitet von Lehrenden dieser Tradition der Natur-Methode. 6) www.middleway.org; die Aktivitäten in Israel. Der Kassettenvertrieb: Insight Tapes (über 1000 Vorträge), c/o Gaia House, West Ogwell, Newton Abbot, Devon TQ12 6EN, England. T: (0)1626-333613; F: -352650; Email: info@gaiahouse.co.uk; Website: www.gaiahouse.co.uk.
Vipassanâ-Lehrer, die ausgeprägt
aus mehreren Ansätzen schöpfen * Allmen, Fred von: 1) Die Freiheit Entdecken: Grundlagen buddhistischer Einsichtsmeditation für den Westen, Arbor. 2) Mit Buddhas Augen Sehen: Buddhistische Meditation und Praxis, Theseus. * Gunaratana, Henepola: Die Praxis der Achtsamkeit: Eine Einführung in die Vipassana-Meditation, Werner Kristkeitz Verlag (sehr gelehrter Mönch mit profunder Kenntnis des Pali-Kanons, der hier ein populäres Buch verfasst hat). * Khema, Ayya: 1) Sei Dir selbst eine Insel. 2) Buddha ohne Geheimnis. 3) Meditation ohne Geheimnis, Theseus. 4) Die Suche nach dem Selbst, O. W. Barth (eine populäre, stark verbindende Lehrerin, auf die auch zahlreiche Bücher zurückgehen). * Weissman, Rosemary und Steve: 1) Der Weg der Achtsamkeit: Vipassana-Meditation, Irisiana / Hugendubel (die genauen Kurslehren dieser Vertreter des Vipassanâ). 2) Mitfühlendes Verstehen, Vipassana-Meditation, Jhana-Verlag.
Traditionsübergreifende Websites und Vertriebe
Die Vertriebe: 1) The Meridian Trust / The Buddhist Film and Video Archive (primär tibetischer Buddhismus, auch manche Theravâda- und Vipassanâ-Meister, etwa Ajahn Buddhadâsa), 5 Torrens Street, London, EC1V 1NQ, England. T: (0)171-2782576; F: -8372800; Email: meridiantrust@compuserve.com; Website: www.meridian-trust.org; 2) Auditorium Netzwerk: Psychologie, Psychotherapie, Lebenshilfe, Philosophie, Religion, Spiritualität / Tonkassetten- & Videoprogramm; geist in bewegung, so der Titel des umfassenden Programms; mit Philosophen und Psychologen, Vertretern des Zen-Christentums oder Andrew Cohen zum Advaita, Rüdiger Dahlke und Eugen Drewermann; zum Buddhismus vor allem tibetischer Buddhismus und Zen, auch Thich Nhat Hanh; praktisch kein Theravâda, außer die synthetisierende Ayya Khema. Adresse: Auditorium-Verlag, Weinbergstraße 4, 97 359 Schwarzach. T: 09324-903952; F: -903953; Email: audionetz@aol.com; Website: auditorium-netzwerk.de; 3) ariadne filme, Prof. Daniela Busch, Pestalozzistraße 57 A, 10 627 Berlin (kleineres Angebot von "Meditationsvideos", primär Zen und tibetischer Buddhismus).
Allgemein zur Muttertradition des Vipassanâ, dem Theravâda
* Boorstein, Sylvia: Buddha oder die Lust am Alltäglichen, Goldmann (auf den Alltag zugeschnittenes, populäres amerikanisches Kompendium mit vielen Geschichten). * Gruber, Hans: Kursbuch Vipassana, Wege und Lehrer der Einsichtsmeditation, Fischer Taschenbuch (vollständiger Überblick zu den primären Ansätzen, Vertretern und Textquellen der Einsichts- oder Achtsamkeitspraxis Vipassanâ). * Kornfield, Jack: Living Dharma, Shambhala Publications (das Standardwerk zu den Lehren zwölf maßgeblicher Vipassanâ-Meister Südostasiens in deren Worten; jeweils eingeleitet von Jack Kornfield; schwierig, nur bei "Insiderinteresse"). * Nisker, Wes: Buddha´s nature: A practical guide to discovering your place in the cosmos, Bantam Doubleday (sehr inspirierendes Buch zur Entdeckung des Kosmos im Herzen auf Grundlage der frühbuddhistischen "Vier Vergegenwärtigungen der Achtsamkeit" bzw. zum Erwachen innerhalb der biologischen Lebensgrundlagen; entsprechend Buddhas Aussage: "In diesem klaftergroßen Körper mache ich Euch offenbar die Welt und deren Zuendekommen".). * Nyanasobhano, Bhikkhu: Landscapes of Wonder, Wisdom Publications (die Grundlehren des Buddha nicht abstrakt, sondern eingebettet in Kontemplationen der freien Natur). * Nyanaponika: Geistestraining durch Achtsamkeit: Die buddhistische Satipatthâna-Methode, Verlag Beyerlein-Steinschulte (ein Klassiker, anschauliche Einführung; auch mit der Übersetzung des Satipatthâna-Sutta); 2) Der selbe (übers. v.): Kommentar zur Lehrrede von den Grundlagen der Achtsamkeit, Verlag Beyerlein-Steinschulte (für die näher Interessierten, der alte Kommentar des frühen Buddhismus Theravâda). 3) Der selbe (übers. u. erl. v.): Der Einzige Weg: Buddhistische Texte zur Geistesschulung in rechter Achtsamkeit, Verlag Beyerlein-Steinschulte (Aussagen aus den Quellen des Theravâda, des Mahâyâna und ebenso abendländische Stimmen zum Thema Achtsamkeit). * Schafft, Ludwig: Ein Buddha auf dem Bücherschrank: Einführung in den Buddhismus, Eigenverlag Buddhayana (www.buddhayana-ev.de). * Walpola, Rahula: Was der Buddha lehrt, Origo Verlag (der beste Kurzüberblick zum Theravâda als Lehre; nicht ganz leicht, aber lohnend). * Zotz, Volker: Mit Buddha das Leben meistern: Buddhismus für Praktiker, rororo Sachbuch (der Religionswissenschaftler schreibt generell eher Fachliteratur, doch es ist ihm hier eine gute Einführung mit gewiss sehr zugkräftigem Titel gelungen).
Die zentralen Neuübersetzungen von Buddhas Reden im Pali-Kanon, mit den ältesten vorliegenden Sammlungen * Bodhi, Bhikkhu, und Nyanamoli, Bhikkhu: 1) The Middle Length Discourses of the Buddha: A New Translation of the Majjhima Nikâya (1500 Seiten), Wisdom Publications, 1995 (mit noch verbesserten Nachauflagen; diese Redensammlung ist eine ganz primäre Quelle; Bhikkhu Bodhis großer Anmerkungsapparat bietet wichtige Erklärungen und die Meinungen der alten Kommentare; auch mit Bibliographie, Glossar und verschiedenen sehr nützlichen Indizes). Deutsche Übersetzung von Zumwinkel, Kay: Die Lehrreden des Buddha aus der Mittleren Sammlung (Majjhima Nikâya), Oy-Mittelheim: Jhana-Verlag, 2001 (Zumwinkel hat sich zum Teil an Bhikkhu Bodhis erstklassiger Neuübersetzung orientiert). 2) Bodhi, Bhikkhu: The Connected Discourses of the Buddha: A New Translation of the Samyutta Nikâya, 2 Bände (3000 Seiten), Wisdom Publications, 2000. 3) Bodhi, Bhikkhu, und Nyanaponika (Übers.): Numerical Discourses of the Buddha, Altamira Press (eine Auswahl der Reden des Buddha aus der Angereihten Sammlung, die sich oft an Laienanhänger richten; gut als Einführung vor den anderen Redensammlungen). * Nyanaponika, und Hecker, Hellmuth: Gruppierte Sammlung, Verlag Beyerlein & Steinschulte (die deutsche Übersetzung des Samyutta Nikâya). * Nyanaponika (Hg.): Die Lehrreden des Buddha aus der Angereihten Sammlung, 5 Bände, Aurum (die deutsche Übersetzung dieser Redensammlung durch Nyanatiloka und Nyanaponika). * Walshe, Maurice: The Long Discourses of the Buddha: A Translation of the Dîgha Nikâya (700 Seiten), Wisdom Publications, 1995 (sehr gute Neuübersetzung).
Betont sei hier auch die im Englischen verfasste Promotion des deutschen Mönches Anâlayo zur wichtigsten Meditationsrede des historischen Buddha im Pali-Kanon, dem Satipatthâna-Sutta (The Satipatthâna-Sutta, University of Peradeniya, Sri Lanka). Die Arbeit ist 2003 beim populären buddhistischen Verlag "Windhorse" in England und der "Buddhist Publication Society" auf Sri Lanka erschienen, unter dem Titel Satipatthâna: The Direct Path to Nibbâna. Weil sie von einem vertieften Praktizierenden verfasst worden ist, dem sehr an der Vermittlung der Praxis an andere Interessierte gelegen ist, verbindet diese Arbeit wissenschaftliche Präzision mit existentieller Relevanz und Erfahrungstiefe. Der populäre Vipassanâ-Lehrer Christopher Titmuss kommentierte Anâlayos Arbeit so: "Die beste Erklärung der Achtsamkeitspraxis seit 2500 Jahren."
Für das praktische Eigenstudium des Pali-Kanons nützliche Werke sind: Als Handbuch zum Lesen des Reden des Erwachten ist das folgende Wörterbuch zum frühen Buddhismus Theravâda zu empfehlen: * Nyanatiloka: Buddhistisches Wörterbuch (Kurzgefasstes Handbuch der buddhistischen Lehren und Begriffe in alphabetischer Anordnung). Als Übersicht zur Lehre ist vom selben Verfasser, kurz: * Das Wort des Buddha (Eine systematische Übersicht über die Lehre des Buddha); und lang: * Der Weg zur Erlösung (In den Worten der buddhistischen Urschriften), beide hg. v. Nyanaponika. Verschiedene kürzere Schriften von Nyanaponika zur Lehre des Buddha: * Im Lichte des Dhamma. * Schäfer, Fritz, u. Beyerlein, Raimund: Der Buddha und sein Orden: Die Entwicklungsgeschichte des Ordens von der Gründung bis zum 2. Konzil (mit Übersetzungen aus dem "Korb der Ordensdisziplin" Vinaya). Ein Teilwerk dieses "Korbes der Ordensdisziplin" Vinaya ist das "Große Buch" Mahâvagga, das lebendig erzählt, verbunden mit Darlegungen der Lehre, wie die einzelnen Ordensregeln entstanden sind: Trätow, Thomas (übers. v.): Das Mahâvagga (Großes Buch). Alle beim Verlag Beyerlein-Steinschulte.
Zum Buddhismus in Deutschland grundlegend sind: * Hecker, Hellmuth: Lebensbilder Deutscher Buddhisten, ein bio-bibliografisches Handbuch. Band 1: Die Gründer, sowie Band 2: Die Nachfolger (bereits verstorbene), Universität Konstanz, Forschungsprojekt "Buddhistischer Modernismus" (gel. v. dem Buddhisten und Soziologie-Professor Detlef Kantowsky). * Baumann, Martin: Deutsche Buddhisten. Geschichte und Gemeinschaften, Diagonal-Verlag.
Für die Erforschung des frühen Buddhismus Theravâda sind hier auch die folgenden alten Werke zu nennen, wodurch die auf die ältesten Quellen gestützte Buddhismusforschung begonnen hat: 1881 gründete der Brite William Rhys Davids (1843-1922) in London die "Pali Text Society" für die Edition und Übersetzung der Textquellen des Pali-Kanons und der Kommentare in Zusammenarbeit mit internationalen Gelehrten. Bis heute liegen 154 Bände Texteditionen, 78 Bände Übersetzungen und viele weitere Arbeiten vor. In Deutschland schrieb 1881 Hermann Oldenberg (1854-1920) das damalige Grundlagenwerk Buddha: Sein Leben, Seine Lehre, Seine Gemeinde. Durch diese Arbeiten entstand in Europa erstmals ein wissenschaftlich gestütztes Bild zum historischen Buddha und dessen Lehre.
Kürzere, populäre Originalwerke des Pali-Kanons * Cleary, Thomas: Dhammapada, die Quintessenz der Buddha-Lehre, Fischer Taschenbuch (ein im Frühbuddhismus besonders populäres Verskompendium der Lehre des Erwachten; hier mit vom Zen gefärbten Kurzkommentaren Clearys zur vermeintlichen Quintessenz). * Hecker, Hellmuth (übers. v.): Vimâna-Vatthu (Wege zum Himmel), sowie Peta-Vatthu (Das Buddhistische Totenbuch). Beide Werke gehören zur Kürzeren Sammlung von Buddhas Reden im Pali-Kanon. Das Peta-Vatthu ist zu unterscheiden vom späteren Tibetischen Totenbuch. Beide Werke illustrieren jeweils, wie nach dem Ursache-Wirkungs-Gesetz Karma heilsames und unheilsames Wirken die entsprechenden Früchte trägt. Das Vimâna-Vatthu beginnt mit 50 Berichten über die Tugenden der Frauen. Dem folgen 35 Berichte über die Tugenden der Männer. Beide Werke Verlag Beyerlein-Steinschulte. * Ireland, John D. (transl. by): The Udâna & The Itivuttaka (Two Classics from the Pali-Kanon), Buddhist Publication Society. Im Deutschen: Schäfer, Fritz (übers. v.): Verse zum Aufatmen (Die Sammlung Udâna und andere Strophen des Buddha und seiner erlösten Nachfolger), Verlag Beyerlein-Steinschulte. * Mascaro, Juan (übers. u. eingel. V.): The Dhammapada: The Path of Perfection, Penguin Classics (hier kommen die Verse unkommentiert). * Nyanaponika (übers. v.): Sutta-Nipâta: Frühbuddhistische Lehrdichtungen, Verlag Beyerlein & Steinschulte (einprägsame Worte des Buddha in tiefer Poesie). * Nyanatiloka: Des Buddhas Weg zur Weisheit und Kommentar, Uttenbühl: Jhana-Verlag (eine deutsche Übersetzung des "Pfades der Natürlichen Wahrheit" Dhammapada und des alten Kommentars; vom gelehrten Ordinierten Nyanatiloka). * Nyanatiloka (übers. v.): Die Fragen des Königs Milinda, O. W. Barth Verlag (die berühmte Debatte eines philosophisch gebildeten Griechenkönigs im alten Indien mit einem buddhistischen Mönch über die Grundfragen der Lehre des Erwachten).
Der vietnamesische Zen-Meister Thich Nhat Hanh Der wichtigste "Verbinder" von Theravâda und Mahâyâna, mit seinen Kommentaren zu den Meditationsreden des Theravâda. * Das Wunder der Achtsamkeit, Theseus (das bekannteste Buch Nhat Hanhs). Im Original: The Miracle of Mindfulness: A Manual on Meditation, Berkeley: Parallax Press. * Das Wunder des Bewussten Atmens, Theseus (Nhat Hanhs Kommentar zur "Rede vom Bewussten Ein- und Ausatmen"). Im Original: The Sutra on the Full Awareness of Breathing, Berkeley: Parallax Press. * Umarme Deine Wut, Theseus (Nhat Hanhs Kommentar zum Satipatthâna-Sutta; im Anhang mit den verschiedenen alten Redeversionen). Original: Transformation & Healing: The Sutra on the Four Establishments of Mindfulness, Berkeley: Parallax Press. Die Infoswebsites: 1) www.iamhome.org (Plum Village; Thich Nhat Hanhs Zentrum). 2) Engagierter Buddhismus: www.buddhanetz.de, des "Deutschen Netzwerk Engagierter Buddhisten", geleitet von F. J. Litsch, Schüler Thich Nhat Hanhs; mit verschiedenen Links zu anderen Websites.
Beliebte westliche Darstellungen, traditionsungebunden oder synthetisierend * Epstein, Mark: Gedanken ohne den Denker, Fischer Taschenbuch. * Goleman, Daniel: 1) Emotionale Intelligenz, Hanser. 2) EQ: Der Erfolgsquotient. Original: Working with Emotional Intelligence, Bantam Books. * Kabat-Zinn, Jon: 1) Gesund durch Meditation, O. W. Barth (sein Programm ist hier ausführlich vorgestellt). 2) Stressbewältigung durch die Praxis der Achtsamkeit, Arbor (sein Programm in Kurzform; mit angeleiteten Meditationen auf CD). * Kornfield, Jack: Das Tor des Erwachens: Wie Erleuchtung das tägliche Leben verändert; sowie Frag den Buddha und geh den Weg des Herzens; beide Kösel (mit vielen Geschichten zu vielen Themen, in den USA sehr populär). * Kornfield, Jack und Feldman, Christina (Herausgeber): Geschichten des Herzens, Gesamtausgabe (eine ausführliche Sammlung spiritueller Lehrgeschichten aus allen Religionen und Weltkulturen); eine Auswahl (gleiche Herausgeber): Geschichten des Herzens, das Öffnen der inneren Tür, beide: Arbor. * Levine, Stephen: Schritte zum Erwachen, Context-Verlag (eine moderne Einführung; mit angeleiteten Kontemplationen, etwa zur "Liebenden Güte" Mettâ).
Einige Adressen zum Vipassanâ: Die vier Hauptansätze
Die Tradition des "Benennens" mit diesen zwei westlichen Hauptzentren in den USA: 1) Insight Meditation Society (IMS), 1230 Pleasant Street, Barre, Massachusetts 01 005, USA. T: (0)978-3554378; F: -6398; Website: www.dharma.org. 2) Spirit Rock Meditation Center, 5000 Sir Francis Drake Boulevard, Woodacre, West Marin (für Post: P. O. Box 169, Woodacre, Kalifornien 94 973, USA). T: (0)415-488-0164; F: -0170; Website: www.spiritrock.org. 3) Dharma Seed Tape Library, Box 66, Wendell Depot, Massachusetts 01380, USA (T: (0)413-7721848; oder -800-9697333; F: -978-5445550): www.dharmaseed.org; und www.dharmastream.org (herunterladbare Vorträge). In Europa: Meditationszentrum Beatenberg, Waldegg, CH 3803 Beatenberg, Schweiz. T: (0)33-841-2131; F: -2132; Website: www.karuna.ch (imposant gelegen mitten in den Bergen). Alle drei Zentren mit breitem Kursangebot. Die Tradition des "Weges der Ordensgemeinschaft" in Europa mit diesen Klöstern: Vier in Großbritannien, eines in der Schweiz und eines in Italien. Alle sind von Laien viel frequentiert (neben gemeinsamer Meditation, Arbeit und Gesprächen mit den Ordinierten gibt es hier auch viel freie Zeit für die Besuchenden). Website (zu Newsletter, Adressen usw.): www.forestsangha.org (übergreifend zu dieser Tradition, mit allen Links); www.fsnewsletter.net (zum Newsletter dieser Tradition, auch mit Überblick); www.dhammatalks.org.uk (mit Vorträgen von Lehrenden dieser Tradition, zum Herunterladen); www.amaravati.fslife.co.uk (Amaravati, Hauptkloster der westlichen Linie). Die Adresse des sehr schönen schweizer Klosters nahe der Bahnstation Kandersteg in einer imposanten Bergwelt: Dhammapala, Buddhistisches Kloster, Am Waldrand, CH-3718 Kandersteg, Schweiz. T: (0)33-6752100; F: -6752241. Die Tradition der Natur-Methode oder "Die Leerheit aller Dinge": 1) Gaia House, West Ogwell, Newton Abbot, Devon TQ12 6EN, England. T: (0)1626-333613; F: -352650; Email: info@gaiahouse.co.uk; Website: www.gaiahouse.co.uk; oder generell zu diesem Naturansatz: www.insightmeditation.org (Website von Christopher Titmuss). Das "Gaia House" ist ein sehr großes internationales Zentrum. Neben einem breiten Kursangebot mit internationalen Lehrenden gibt es hier beste Möglichkeiten für Einzelretreats und eine umfassende Kassettothek. Titmuss kommt jährlich ins deutsche "Waldhaus" und ins "Haus der Stille" (vgl. unten). 2) Das Schwester-Retreatzentrum in den Pyrenäen; etwa mit der jährlichen internationalen Dharma-Wanderung "Dharma-Yatra": Tapovan, Marses, 11 300 Festes St. Andre, Frankreich. T: (0)468-318773; Email: tapovan@mac.com; Website: www.DharmaNetwork.org; 3) Die Website des thailändischen Ursprungsklosters dieser Tradition, zum Engagierten Buddhismus und mit sehr interessanten Lehrtexten des Gründers Ajahn Buddhadâsa und seines Übersetzers Santikaro Bhikkhu: www.suanmokkh.org.
Berlin und Brandenburg
Ein Verbund von drei norddeutschen Vipassanâ-Lehrerinnen (Marie Mannschatz, Annabelle Zinser, beide Berlin und Dr. Sylvia Kolk, Hamburg; jeweils die deutsche Hauptschülerin von Jack Kornfield, Ruth Denison und Ayya Khema; diese letzteren drei verbinden unterschiedliche Lehren) sowie von Sylvia Wetzel (www.sylvia-wetzel.de, die vom tibetischen Buddhismus geprägt ist, aber auch das Zen und Ayya Khema als "wesentliche Impulse" anführt) mit gemeinsamer Veranstaltungsübersicht: Buddhistische Perspektiven: Forum für Praxis, Lehre und Studium des Buddhismus; Büro: Johanna Bohlsen, Hünensteig 12 a, 12 169 Berlin. T: 030-79410959; F: -79782052; Email: j.bohlsen@t-online.de; Website: www.buddhistische-perspektiven.de Auch ausführliche Einzelprogramme von Marie Mannschatz, Kerkowstraße 27, 13 125 Berlin. T/F: 030-9433234; Email: metta4U@t-online.de; und Annabelle Zinser, Schlossstraße 13, 13 467 Berlin. T/F: 030-4042290; sowie Dr. Sylvia Kolk, Beim Alten Gaswerk 4f, 22 761 Hamburg. T: 040-39903360; Email: SylviaKolk@aol.com (einige Kurse hier sind nur für Frauen, auch Abendgruppen zu "buddhistischer Stadtpraxis" in Hamburg). Buddhistische Akademie Berlin-Brandenburg; Büro: Johanna Bohlsen; alles wie eben, außer der Email-Adresse: j.bohlsen@t-online.de; und: office@buddhistische-akademie-bb; die Website: www.buddhistische-akademie-bb.de; diese Akademie versteht ihre Aufgabe so: "Traditionsübergreifende, wissenschaftliche, kulturkritische und kreative Rezeption der buddhistischen Lehren aller Schulen, auf der Grundlage der europäischen Geistes- und Kulturgeschichte". Es sind als die Schwerpunkte genannt: "Studium des Buddhismus, Fort- und Weiterbildungsangebote, Kurse für spezielle Zielgruppen, Frauen im Buddhismus, Förderung traditioneller und zeitgenössischer buddhistischer Kunst und Kultur, Zusammenarbeit mit buddhistischen Einrichtungen und Universitäten im In- und Ausland, Fachtagungen & Symposien, Übersetzung sowie Veröffentlichung klassischer Texte in europäischen Sprachen und Förderung sozialer Projekte im In- und Ausland." Die Akademie ist von dem Indologen und Spezialisten zum buddhistischen Tantra Tibets und Indiens, Dr. Peter Gäng und von Sylvia Wetzel gegründet worden. Beide sind von den später entstandenen, philosophischen Traditionen des Buddhismus geprägt. Im Kuratorium sitzen auch Marie Mannschatz, Annabelle Zinser und Dr. Sylvia Kolk. Außerdem wirken hier Personen des Deutschen Buddhistischen Dachverbandes ("DBU") mit.
Einige deutschsprachige Lehrende und Stätten des Vipassanâ, traditionsübergreifend:
Der deutsche Hauptschüler von Dhiravamsa: Wolfgang Seifert, Crailsheimstraße 5, 97769 Bad Brückenau. T: 09741-2302 (er gibt im deutschsprachigen Raum Kurse, häufig auch in Berlin und Hamburg; er verbindet das Vipassanâ mit mystischen Lehren des Hinduismus und Christentums; bietet auch Körperarbeit). Die deutsche Hauptschülerin von Christopher Titmuss (dem westlichen Hauptschüler Ajahn Buddhadâsas, also des Begründers jener "Natur-Methode"): Tineke Osterloh, Blankeneser Hauptstraße 34, 22 587 Hamburg. T: 040-86646681; Email: Tineke.Osterloh@t-online.de (mit Programm auch außerhalb Hamburgs). Die Berliner Yoga-Lehrerin Elisabeth Landolt-Tiedje (Waldmüllerstraße 6A, 14 167 Berlin; T/F: 030-84709892; Email: elisabeth.landolt@tiscali.de) und Hans Gruber (Planckstraße 10, 22 765 Hamburg; T/F: 040-3900347; Email: yogruber@yahoo.de; Website ebenso unter "www.buddhanet-de.net") geben regelmäßig kombinierte Wochenendkurse "Yoga und frühbuddhistische Meditation". Die beiden einflussreichsten Formen indischer Spiritualität sind der Buddhismus und der Yoga. Gruber bietet auch alleine Kurse und öffentliche Vorträge zur Achtsamkeits- oder Einsichtspraxis Vipassanâ. Das traditionsübergreifende Vipassanâ-Zentrum in Norddeutschland: Haus der Stille e.V., Mühlenweg 20, 21 514 Roseburg. T & F: 04158-214; Email: info@stille-roseburg.de; Website: www.hausderstille.org (mit Vipassanâ-Lehrenden verschiedener Ansätze, das Haus liegt sehr schön im Naturpark Lauenburgische Seen). Damit verbunden ist: Buddhistische Gesellschaft Hamburg e.V. (BGH), Beisserstraße 23, 22337 Hamburg. T: 040-6313696; F: -6313690; Email: Buddh.Gesellsch.HH@t-online.de; Website: www.bghh.de (das größte und älteste theravâda-buddhistische Stadtzentrum Deutschlands mit vielen Wochenendkursen zum "gelehrten" Theravâda sowie dem "praktischen" Vipassanâ; umfassende Bibliothek und Kassettothek; Abendgruppen; das Haus hat eine der ganz wenigen vollständigen Sammlungen deutschsprachiger buddhistischer Zeitschriften). Buddhistische Gesellschaft Berlin e.V., Wulffstraße 6, 12 165 Berlin. T/F: 030-7928550; Email: budd.ges@gmx.de; Website: www.buddhismus-bb.de/bgesell-html (Stadtzentrum zu den drei Haupttraditionen tibetischer Buddhismus, Zen und Theravâda mit Vipassanâ; namhafte Lehrende auf Wochenendkursen; Abendgruppen). Das Buddhistische Haus Frohnau, Edelhofdamm 54, 13 465 Berlin. T: 030-4015580; F: -40103227; Email: mail@buddhistisches-haus.de; Website: www.buddhistisches-haus.de. Dieses in einem alten Gartenpark gelegene große Haus im ceylonesischen Stil ist das älteste buddhistische Zentrum Europas. Der deutsche Theravâda-Pionier und homöopathische Arzt Dr. Paul Dahlke hat es 1924 gegründet, und die ceylonesische "German Dharmaduta Society" hat es 1957 gekauft. Seitdem wird das Haus von singhalesischen Theravâda-Ordinierten geleitet. Das Thema Vipassanâ spielt hier eine große Rolle. Das Haus bietet als eine Art Stadtoase ein Kurs- und Vortragsprogramm. Außerdem stehen der Tempel, die umfassende Bibliothek und der Garten täglich für Meditation und Studium offen. Förderverein Theravâda-Buddhismus Berlin e.V. (FTBB), Dr. Marianne Wachs, Bismarckstraße 86, 10 627 Berlin. T: 030-3137740; Email: manjushri@freenet.de; Website: www.ftbb.de. Der Förderverein hat sich 1999 ursprünglich gebildet, um den bedrohten Zustand des "Buddhistischen Hauses Frohnau" abzuwenden. Inzwischen ist der gemeinnützige Verein eine Gemeinschaft, die etwa durch Studiengruppen, Publikationen, Veranstaltungen und Meditationsgruppen das westliche Verständnis des Theravâda fördert. Er wird von Dr. Marianne Wachs und Manfred Dembowski geleitet. Mit der Öffentlichkeitsarbeit und Koordination ist Andreas Hubig betraut (T: 030-30613378; Email: ahubig@web.de). Das traditionsübergreifende Vipassanâ-Zentrum in Westdeutschland: Waldhaus am Laacher See, Heimschule 1, 56 645 Nickenich. T: 02636-3344; F: -2259; Email: budwest@t-online.de; die Websites: www.buddhismus-im-westen.de; oder: www.waldhaus-am-laacher-see.de (Vipassanâ-Lehrende verschiedener Ansätze, großes Angebot). Das traditionsübergreifende Vipassanâ-Zentrum in Süddeutschland: Seminarhaus Engl e. V.: Verein für buddhistisches Leben und Handeln, Engl 1, 84 339 Unterdietfurt. T: 08728-616; F: -412; Email: Seminarhaus.Engl@t-online.de; Website: www.seminarhaus-engl.de (mittelgroßes Angebot; mit verschiedenen Lehrenden). Das traditionsübergreifende Vipassanâ-Zentrum in Österreich: Buddhistisches Zentrum Scheibbs, Ginselberg 12, 3270 Scheibbs/Neustift. T und F: 07482-42412; Email: bz.scheibbs@gmx.at; Website: www.bzs.at. Diese traditionsübergreifenden Zentren bieten auch manche Kurse mit Lehrenden anderer buddhistischer Haupttraditionen neben Theravâda und Vipassanâ.
|
© 2005 Hans Gruber | web by: connexion, s.r.o. |