![]() |
Neues buddhistisches Ausbildungsprogramm Seit mehreren Jahren gibt es im deutschsprachigen Raum das "Dharma Facilitators Programme (DFP)". Diese Ausbildungsgänge werden von dem bekannten englischen Senior-Vipassana-Lehrer Christopher Titmuss geleitet, der früher buddhistischer Mönch in Thailand war. Das DFP-Programm findet auch regelmäßig in Großbritannien und Israel statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 35 beschränkt. Der Zweck ist die innere Ausbildung in verschiedenen Formen erfahrungsbezogener Kommunikation im Dharma, um diesen selbst besser weiter geben zu können. Auf den DFP-Treffen können interessierte Teilnehmende selber Vorträge geben. Es finden auch themenbezogene Kleingruppen statt (zu Fragen wie "Was bedeutet mir Erwachen?" oder "Abhängiges Entstehen"), deren Ergebnisse von einer Person allen berichtet werden, und bestimmte Dialogformen in der Großgruppe. Der andere Schwerpunkt ist das Verstehen von Buddhas Reden im Pali-Kanon. Christopher erleichtert diesen ganzen Lernprozess. Der zweite Durchlauf wird von Juni 2004 bis Juni 2005 gehen. Er besteht aus vier Treffen von Donnerstagsmorgen bis Sonntagnachmittag im buddhistischen "Pauenhof" bei Düsseldorf (hier zweimal, www.pauenhof.de), im "Waldhaus am Laacher See" und "Haus der Stille" bei Hamburg. Der Indologe und Autor Hans Gruber assistiert. Da die Engländer der ersten Gruppe im neuen englischen DFP weiter machen werden, sind einige Plätze frei. Die Möglichkeiten im deutschsprachigen Raum vor dem zweiten Durchlauf, Christopher Titmuss als Lehrer kennen zu lernen, sind vom 5. bis 7. März im "Haus der Stille" (www.stille-roseburg.de), sowie vom 7. bis 14. Mai im "Waldhaus am Laacher See" (www.Buddhismus-im-Westen.de). Ihn zu kennen ist neben mindestens zwei Jahren eigener Beschäftigung mit Buddhas Lehre Voraussetzung zur Teilnahme. Weitere Informationen zum DFP stehen auf der Homepage von Christopher Titmuss (www.insightmeditation.org) oder direkt hier. Aus Christophers Ankündigungstext zu den Zwecken des DFP: Die viertägigen Treffen beinhalten: |
© 2005 Hans Gruber | web by: connexion, s.r.o. |