Warum die acht Glieder des "Achtfachen Pfades", des buddhistischen Befreiungsweges, als "trefflich" näher zu bestimmen sind:
Die korrekten Attribute des Freiheits- und Unfreiheitspfades.
Hier wird die eigene Neuübersetzung "trefflich"
und "verfehlt" für die Attribute des buddhistischen
Befreiungspfades "sammâ" und "micchâ"
näher begründet. Warum hier dieses philologische Thema? Diese Attrribute sind die wichtigsten Bestimmungen des ganzen Pali-Kanons, der die ältesten vollständig überlieferten Redensammlungen des Buddha enthält. Diese Attribute sind deshalb so zentral, weil sie die Glieder
des "Achtfachen Pfades" zur Befreiung und dessen Gegenstück beschreiben.
Dabei werden auch die
Gründe genannt, die gegen die gängigste und mit Abstand am meisten verbreitete abendländische Übersetzung
"recht" und "falsch" bzw. "right"
und "wrong" sprechen. Diese beiden Übersetzung spiegeln in ihrem rein postulativen, dualistischen Geist abendländische christliche Prägungen wider. Damit belegt das überaus häufige Vorkommen dieser unrichtigen Übersetzungen auch die unbewusste Macht dieser Prägungen.
Neu und
erweitert gegenüber der Fassung in den Buddhistischen
Monatsblättern 3/01.
|