Die Achtsamkeits- bzw. Einsichtspraxis Vipassanâ: eine Kernmeditation und -tradition.
Ein Überblick über die vier größten
Ansätze des Vipassanâ, unter dem Gesichtspunkt des
Vipassanâ als einer Meditationsform und als einer der drei Haupttraditionen
des Buddhismus im Abendland. Diese drei Haupttraditionen sind der tibetische Buddhismus,
der Zen und der frühe Buddhismus Theravâda. Die primäre Praxisform des Theravâda ist das Vipassanâ.
Aus der Einleitung:
"'Achtsamkeit'
wird gegenwärtig zum Modewort, als das, was immer notwendiger
erscheint. Der Begriff wird für psychologische, therapeutische,
christliche, esoterische und komplementärmedizinische
Strömungen immer wichtiger. Sie schöpfen häufig
aus der Achtsamkeits- oder Einsichtspraxis 'Vipassanâ
(Pali für 'höheres, intuitives Sehen', das Geist
und Herz befreit). Die Tradition des Vipassanâ beruht unmittelbar auf den
ältesten vollständig überlieferten Redensammlungen
des historischen Buddha im Pali-Kanon. Die Meditationsformen und
Praxistraditionen des Vipassanâ gelten als der Königsweg des
Theravâda (Lehre der Älteren), der heute auf Sri
Lanka und in Südostasien maßgeblichen Form des frühen
Buddhismus. Der Theravâda ist die einzige Schule des
frühen Buddhismus, die sich bis heute erhalten hat. Achtsamkeit ist auch für den späteren
Buddhismus zentral geblieben.
Alle Vipassanâ-Ansätze bedeuten Schulungen einer 'Trefflichen', das
wahre Wesen der Dinge sehen lernenden Achtsamkeit (sammâ
sati). Das geschieht entweder mit Hilfe von technischen, eindeutig
strukturierten oder von natürlichen, offen gehaltenen Methoden.
Das Vipassanâ ist die Tradition des Buddhismus,
in der die Achtsamkeitslehren des
Buddha die größte Wirkung
entfaltet haben. Denn sie stehen im Zentrum aller in dieser Tradition vermittelten
Praxisansätze und Darlegungen."
Erschienen im Band Form ist Leere: Buddhistische Lehrbegriffe 1,
hg. v. Dr. Marianne Wachs, Berlin: Buddhistischer
Studienverlag, 2003; sowie im Band VII von Buddhismus in
Geschichte und Gegenwart, Universität Hamburg, November
2002. Das letztere Werk enthält die wisssenschaftlichen Vorträge, die im Semester "Zeitgenössischer Buddhismus" des
früher an der Universität Hamburg stattgefundenen Buddhismus-Abendstudiums gehalten worden sind.
Eine Orientierung zum Vipassanâ
bietet das eigene Kursbuch
Vipassanâ: Wege und Lehrer der Einsichtsmeditation,
Fischer Taschenbuch.
|