Gesamtüberblick
über alle Texte der Website
|
Hans Gruber
(November 2002)
während
eines öffentlichen Vortrages im "Buddhistischen
Haus", Berlin (Frohnau),
zum Thema:
"Die
Achtsamkeits- bzw. Einsichtspraxis
Vipassanâ" |
|
|
Die Einteilung der Website "Buddha Heute"
ANMERKUNG:
Gegenwärtig ist diese Inhaltsübersicht nicht mehr aktuell, weil nicht alle neuen Beiträge der Website auch von hier aus erreichbar sind. Es gibt einige Neutexte, die ich hier aus Zeitgründen noch nicht verlinken konnte. Ich bitte dafür um Verständnis.
Oder Sie gehen einfach über die verschiedenen Hauptlinks, die oben im Design mit den wechselnden Grafiken oder auf der Eröffnungsseite erscheinen, in die einzelnen Rubriken und "blättern" diese "durch".
1) Übergeordnete Texte, die einleitende Funktion haben:
* Hauptlink "Texte zum Einstieg":
A) Zitate bekannter Persönlichkeiten zum Buddhismus.
B) Gewalt in den Weltreligionen, ein Vergleich.
C) Das Herz des frühen Buddhismus.
* Hauptlink "Der Weg des Buddha":
A) Der kulturübergreifende Weg des Buddha "Dharma - ,das, was trägt´".
B) Der Zweck der Website "Buddha Heute".
* Hauptlink "Service":
A) Kostenlose Texte und Audios zum frühen
Buddhismus im Internet.
B) Websites von Freunden und Bekannten.
C) Websites von Stätten des Vipassana.
D) Bildnachweise.
2) Eröffnungsseite unten: A) Kurzresümee des ganzen Buddhismus. B) Hervorgehobene Beiträge aus ganz aktuellem Anlass.
3) Besonders aktuelle Beiträge und eingehende Krfitiken: Hauptlink "Aktuelles".
4) Der eigentliche Hauptbereich der Website mit unterschiedlichen Beiträgen: Hauptlink "Alle Beiträge", mit zwölf Rubriken.
5) Die Informationen zu "Autor und Aktivitäten".
6) Diese Inhaltsübersicht zur ganzen Website mit den direkten Links, aber eben ohne die Einleitungen, wie sie in den zwölf Rubriken unter dem Hauptlink "Alle Beiträge" erscheinen.
zurück zum Top
Im Folgenden erscheinen alle
Texte aus diesen sechs Bereichen, mit den direkten Links:
1) Übergeordnete Texte, die einleitende Funktion haben:
* Hauptlink "Texte zum Einstieg":
A) Zitate bekannter Persönlichkeiten zum Buddhismus.
B) Gewalt in den Weltreligionen.
C) Das Herz des Buddhismus.
* Hauptlink "Der Weg des Buddha":
A) Der kulturübergreifende Weg des Buddha "Dharma - ,das, was trägt´".
B) Der Zweck der Website "Buddha Heute".
* Hauptlink "Service":
A) Kostenlose Texte und Audios zum frühen Buddhismus im Internet.
B) Websites von Freunden und Bekannten (auch mit Links zu den Übersichten).
C) Websites von Stätten des Vipassana.
D) Bildnachweise.
zurück zum Top
2) Eröffnungsseite unten:
A) Die Essenz sowohl von frühem Buddhismus als auch Mahayana: Kurzresümee des ganzen Buddhismus.
B) Hervorgehobene Beiträge aus ganz aktuellem Anlass:
* "Medienkritik": "Je populärer der Buddhismus wird: Der Versuch der Christianisierung des Buddhismus in manchen großen Medien".
* "(Brand)Aktuelles Thema": Diskussion mit dem befreundeten englischen Dharma-Lehrer Christopher Titmuss über die Frage, ob "Nicht-Dualität" eine Lehre des Buddha ist (Text auf Englisch).
3) Besonders aktuelle Beiträge und eingehende Kritiken:
Hauptlink "Aktuelles":
* Ein problematischer Buddhismus-Überblick im GEO vom Juli 2005, weil zwar ein guter PR-Beitrag, aber bloß für eine bestimmte Richtung des Buddhismus - was Außenstehenden kaum deutlich werden kann: eine nähere Analyse.
* Populäres wissenschaftliches Resümee des weltweit größten Ansatzes der vielgestaltigen Achtsamkeitspraxis Vipassana, nämlich der Methode von S. N. Goenka.
* Kritische Besprechung "Spricht so Buddha?" des Buches von Dr. Paul Köppler, das den Locktitel trägt: So spricht Buddha.
4) Der eigentliche Hauptbereich der Website, mit unterschiedlichen Beiträgen in zwölf Rubriken:
I) "Praxis- und Meditationstexte", erste Rubrik:
Wenn Sie die Einleitungen sowie
die Illustration zu den Beiträgen dieser ersten Rubrik sehen möchten,
klicken Sie den eben genannten Link "Praxis- und Meditationstexte".
Von den Einleitungen dort (gegebenenfalls mit den Publikationen, in
denen die Beiträge erschienen sind) gelangen Sie ebenfalls in die
Beiträge.
Wenn Sie unmittelbar in die Beiträge
dieser ersten Rubrik springen wollen, können Sie dies auch über
die folgenden Links, die kurz ohne Einleitung nur der Titel des Beitrages
nennen:
1) Eine schrittweise angeleitete Meditation: Die universellen Meditationen des Herzens - Liebende Güte, Mitgefühl und Mitfreude. Es ist eine zentrale Praxis des frühen Buddhismus, um in systematischer Weise die Qualitäten des Herzens allumfassend zu entfalten. Der Text ist auch das letzte Kapitel eines Buches zu diesem Thema (vgl. hierzu die Einleitung zu diesem Beitrag eins in der Rubrik).
2) Ein
zentraler Inspirationstext des ältesten buddhistischen Kanons:
Die
Rede von der Allgüte
Um Zitate erweitert, besonders das neue Kapitel "Nachdenkenswertes
zum Glauben an Gott":
3) Ein
poetischer Querschnitt durch den Buddhismus:
Zitate
im Geiste des Erwachten
Die berühmte Aufforderung des Buddha an alle Suchenden,
sich angesichts der konkurrierenden Heilsansprüche nicht nach Wissen
aus zweiter Hand, fehlgeleitetem Denken, oder äußeren Autoritäten
zu richten, sondern nach der eigenen Intuition bzw. dem Selbstdenken:
4) "Die
Rede an die Kalâma", Kalâma-Sutta
5)
Die Praxisanweisungen des Buddha zur Schulung der Achtsamkeit, in ihrer
Essenz:
Die
grundlegenden Meditationslehren
6) Die
Achtsamkeitspraxis Vipassanâ, am Beispiel von Sunlun Sayadaw:
Berührung
und Bewusstsheit: Halte diese beiden kontinuierlich im Sinn
7) Die
Allverbundenheit in den natürlichen Elementen, eine geleitete Kontemplation:
Die
alldurchdringenden Elemente Luft, Erde, Wasser und Feuer
8) Die
Lehre des Buddha in poetischer Form, für heute:
Moderne
spirituelle Poesie
zurück zum Top
II)
"Viel diskutierte Themen", zweite Rubrik:
Unter diesem letzteren Link erscheinen
zuerst die Illustration und die Einleitungen zu den Beiträgen.
Unter den folgenden Links kommen gleich die Beiträge:
1) Das
erfolgreiche Behandlungsprogramm von Jon Kabat-Zinn auf Basis des Vipassana:
Alles
in Buddha (in Psychologie Heute)
2) Die
Gründe für das wachsende Buddhismus-Interesse im Westen:
Faszination
Buddhismus (ein längerer Beitrag für drei Tageszeitungen)
Ein grundlegender Orientierungstext
zu den beiden Hauptströmungen des weltweiten Buddhismus, vor allem
für Außenstehende sowie Journalisten. Aber auch viele buddhistische
Insider können hier einiges Neue finden:
3) "Das
große Fahrzeug" Mahâyâna und "Die Lehre
der Älteren" Theravâda
Eine Gegenüberstellung:
4) Zen
und früher Buddhismus Theravada
5) Das
Verhältnis zwischen Buddhismus und Esoterik:
Ist
Buddhismus Esoterik?
6) Das
Verhältnis zwischen der modernen Bewegung des Satsang (Advaita-Vedânta)
und des Buddhismus
7) Das
Vorwort zu folgendem Heftschwerpunkt:
Der
Buddha und die Frau
8) Ein
grundlegender Beitrag zum Thema:
Der
Buddha und die Frau
9) Das
Vorwort zu folgendem Heftschwerpunkt:
Kulturbeschränkte
und Kulturübergreifende Religion
zurück zum Top
III)
"Reportagen und Features im Dhamma", dritte Rubrik:
Unter diesem letzteren Link erscheinen
zuerst die Illustration und die Einleitungen zu den Beiträgen.
Unter den folgenden Links stehen gleich die Beiträge:
1) Eine
Reportage über einen typischen Kurs in der Achtsamkeitspraxis Vipassana:
Buddhismus
ganz konkret: Die Einsichtsmeditation Vipassana
2) Ein
Feature mit Beobachtungen und Einblicken zu Japan:
Zen-Paradox
Japan
3) Eine Reportage in der Wochenendbeilage der Ingolstädter Zeitung Donau Kurier im bebilderten PDF-Original, über Buddhayana, ein buddhistisches Zentrum bei Ingolstadt.
4) Was
hat das folgende Thema mit Buddhismus zu tun? Im Grunde viel:
Auf den Hund
gekommen: Für und Wider der Hamburger Hundeverordnung
zurück zum Top
IV)
"Bücher, Besprechungen", vierte Rubrik:
Unter diesem letzteren Link erscheinen
zuerst die Illustration und die Einleitungen zu den Beiträgen.
Unter den folgenden Links stehen gleich die Beiträge:
1) Das
neue Buch des Psychologen Daniel Goleman (Hanser Verlag, mit 100 000
Erstauflage):
Dialog
mit dem Dalai Lama
2) Der
Überblick zur Achtsamkeitspraxis Vipassana, vom Macher dieser Website:
Kursbuch
Vipassanâ: Wege und Lehrer der Einsichtsmeditation, Fischer
Taschenbuch
Kritische Besprechung des neuen
Werkes von Paul Köppler, So spricht Buddha: Die schönsten
und wichtigsten Lehrreden des Buddha:
3) Alles
andere als getreue Resümees im "Geiste der Lehre".
4) Die
Lebensgeschichten von 24 deutschen Buddhisten, von Dagmar Doko Waskönig
(O. W. Barth):
Mein
Weg zum Buddhismus: Deutsche Buddhisten erzählen ihre Geschichte
5) Die
vier göttlichen Verweilzustände Liebe, Mitgefühl, Mitfreude
und Gleichmut, von der Vipassanâ-Lehrerin Marie Mannschatz (Theseus
Verlag):
Lieben
und Loslassen: Durch Meditation das Herz öffnen
Besprechung einer Beitragssammlung
von Wolf Schneider, des Herausgebers der Zeitschrift connection,
die auch regelmäßig und zunehmend den Buddhismus behandelt:
6) Auf
der Suche nach dem Wesentlichen: Worauf es in Religion, Spiritualität
und Selbstfindung ankommt
zurück zum Top
V)
"Die Wissenschaft", fünfte Rubrik:
Unter diesem letzteren Link erscheinen
zuerst die Illustration und die Einleitungen zu den Beiträgen.
Unter den folgenden Links stehen gleich die Beiträge:
1) Aktualisierter Auszug aus dem Buddhismusüberblick im Harenberg Lexikon der Religionen für das Magazin Buddhismus Aktuell, gut geeignet als Einstieg in den Buddhismus. Sehr schön bebildertes PDF-Original.
2) Der
Überblick zu den Ansätzen der Achtsamkeitspraxis Vipassana
(als Meditation sowie als Tradition), auch mit einem umfassenden Info-Anhang: Die
Achtsamkeits- bzw. Einsichtspraxis Vipassanâ, eine Kernmeditation
und -tradition
3) Der innere Zusammenhang von Ethik und Einsicht im frühen Buddhismus.
4) Der
eigene Überblick zum Weltbuddhismus in der vollständigen Fassung, aus dem Harenberg Lexikon
der Religionen:
Buddhismus
in Geschichte und Gegenwart
5) Ein
kurzes lexikalisches Resümee des Buddhismus:
Der
Buddhismus in einer Nussschale
zurück zum Top
VI)
"Kommunikation im Dharma", sechste Rubrik:
Unter diesem letzteren Link erscheinen
zuerst die Illustration und die Einleitungen zu den Beiträgen.
Unter den folgenden Links stehen gleich die Beiträge:
1) Ein
seltenes Interview-Dokument von Großmeister Ajahn Buddhadâsa,
in direkter Aktion:
Interview
von Christopher Titmuss mit Ajahn Buddhadâsa
2) Interview
mit Lambert Schmithausen, Professor für Indologie mit Schwerpunkt
Buddhismuskunde:
Für
eine ökologische Ethik
Die Antwort auf eine Frage des Stern-Journalisten
Ulrich Hauser. Ist der größte christliche Mystiker Meister
Eckehart ermordet worden? Ferner wird auf Grundlage einer Recherche
der ältesten Quellen das Thema Mystik, Meditation und Achtsamkeit
im Christentum und Buddhismus betrachtet:
3) Ein Vergleich
von Christentum und Buddhismus: Mystik, Meditation und Achtsamkeit
Der nachfolgende Dialog mit einem
befreundeten langjährigen Mitglied der "Schopenhauer-Gesellschaft",
Rolf Diederich aus Berlin, behandelt das Problem der Willensfreiheit.
4) Das Problem
der Willensfreiheit
zurück zum Top
VII)
"Die klassischen Lehren im Dhamma", siebente Rubrik:
Unter diesem letzteren Link erscheinen
zuerst die Illustration und die Einleitungen zu den Beiträgen.
Unter den folgenden Links stehen gleich die Beiträge:
1) Die
beiden berühmtesten bildlichen Resümees des Buddhismus, in
Bild und Erklärung:
A)
Das tibetische Rad des Lebens, B) Die Zehn Ochsenbilder des Zen
2) Resümee
eines Seminartages mit dem buddhistischen Autor Stephen Batchelor, mit
kursiv gesetzten eigenen Zusätzen - zur Lehre Nâgârjunas,
des einflussreichsten Interpreten des Buddha:
Die Leerheit,
Flugbahn ins Unendliche
3) Ein
Vergleich der beiden "indischen Weltreligionen", deren Gemeinsamkeiten
und Unterschiede:
Hinduismus
und Buddhismus: Was heißt Religion? Was heißt Befreiungslehre?
4) Ein
Beitrag zum Thema des frühbuddhistischen Verhältnisses zur
Natur, mit geleiteter Kontemplation:
Der
Buddha und die Natur
zurück zum Top
VIII)
"Wo der große Weg noch geht", achte Rubrik:
Unter diesem letzteren Link erscheinen
zuerst die Illustration und die Einleitungen zu den Beiträgen.
Unter den folgenden Links stehen gleich die Beiträge:
1) Ein
Beitrag über Aikido, "Weg der Harmonie mit der Lebensenergie in
Liebe":
Ein
von den Göttern inspirierter Weg, Aikido, Meditation in Bewegung
zurück zum Top
IX)
"Biografisches und Porträts", neunte Rubrik
Unter diesem letzteren Link erscheinen
zuerst die Illustration und die Einleitungen zu den Beiträgen.
Unter den folgenden Links stehen gleich die Beiträge:
1) Der
biografische Sammelband Das Buch Mein Weg zum Buddhismus: Deutsche
Buddhisten erzählen ihre Geschichte enthält die persönlich
erzählten Lebensgeschichten von 30 deutschsprachigen Buddhisten.
Darunter ist auch die eigene, die hier auf der Website ausführlicher
ist:
Mit
Buddha nach Hause kommen
Porträt der Person und Sicht von Christopher Titmuss,
des bekannten englischen Lehrers der Achtsamkeitspraxis Vipassanâ sowie
des Engagierten Buddhismus:
2) Kontrolle
oder Freiheit des Seins?
zurück zum Top
X)
"Nützliche Informationen", zehnte Rubrik
Unter diesem letzteren Link erscheinen
zuerst die Illustration und die Einleitungen zu den Beiträgen.
Unter den folgenden Links stehen gleich die Beiträge:
1) Ein
Überblick zur Buddhismusforschung an der Hamburger Universität.
Ein Zeitungsbeitrag anlässlich der Umstrukturierung des Fachbereiches
Orientalistik der Universität Hamburg in "Asien-Afrika-Institut":
Hamburg,
Buddhas Hochburg
2)
Ein faktenorientierter
Überblick zur wachsenden Popularität des Buddhismus, den Gründen
dafür, sowie den drei Haupttraditionen des Buddhismus im Abendland
"in einer Nussschale":
Der
Buddhismus im Westen
3) Die
Information zu einem neuen Ausbildungsprogramm in der Lehre des Buddha
für den deutschsprachigen Raum, welches der bekannte englische
Lehrer der Achtsamkeits- oder Einsichtspraxis "Vipassanâ"
(Klares Sehen), Christopher Titmuss, regelmäßig anbietet.
4)
Ein Beitrag zum ältesten buddhistischen Zentrum Europas, das 1924
von dem deutschen Buddhismuspionier Dr. Paul Dahlke (1865-1928) erbaut
worden ist:
Das
"Buddhistische Haus" in Berlin, Frohnau: Hauptsymbol der wachsenden
Verbindung zwischen Sri Lanka und Deutschland
5) Eine
ausführliche Liste von Literatur, Websites, Vertrieben und Adressen,
primär zum frühen Buddhismus Theravâda und der Achtsamkeits-
oder Einsichtspraxis Vipassanâ.
6) Eine
ausführliche Literaturliste zum Thema Der Buddha und die Frau
- populäre Literatur, und auch aus dem wissenschaftlichen Bereich
7) Eine
Literaturliste zu den drei Haupttraditionen des Buddhismus im Westen,
nämlich dem tibetischen Buddhismus, dem Zen und dem Theravâda,
sowie dem Engagierten Buddhismus.
8) Ein
paar spannende Berichte aus dem wichtigsten aktuellen Informationsportal
zum Buddhismus im Internet, dem "Buddhist News Network",
nämlich:
www.buddhistchannel.tv
zurück zum Top
XI)
"Indirekte Botschaft der Übersetzung", elfte Rubrik:
Unter diesem letzteren Link erscheinen
zuerst die Illustration und die Einleitungen zu den Beiträgen.
Unter den folgenden Links stehen gleich die Beiträge:
1) Eine
Begründung der eigenen Neuübersetzung "trefflich" (sammâ)
und "verfehlt" (miccha) für die Attribute des frühbuddhistischen Befreiungspfades,
dies heißt des Achtfachen Weges (resümiert mit Ethik, Ruhe
und Einsicht):
Die
Attribute des Freiheits- und Unfreiheitspfades:
Warum
die acht Glieder des buddhistischen Befreiungspfades "trefflich" heißen
zurück zum Top
XII)
"Kommentare im Dharma", zwölfte Rubrik:
Unter diesem letzteren Link erscheinen
zuerst die Illustration und die Einleitungen zu den Beiträgen.
Unter den folgenden Links stehen gleich die Beiträge:
1) Glaube
und Gewalt, oder Gott ist auf meiner Seite! Nein, meiner! Nein, meiner!
Die Ereignisse vom 11. September 2001 in New York und danach, gefiltert
im Glauben
2) Wahre
Demokratie braucht Freiheit
3) Das monotheistische Denken des Entweder-Gut-oder-Böse, mit dem Gottes- und Satansglauben, warum es häufig "so greift":
Der wahre Tanz um das Goldene Kalb: Mit breiter Macht das Unbewusste ergriffen
4) Eine kritische Analyse:
Das Buddhistische Bekenntnis des Dachverbandes "Deutsche Buddhistische Union"
zurück zum Top
5) Die Informationen zu "Autor und Aktivitäten" (zum Teil alt, wird bald aktualisiert und erweitert):
* Zur Person
* Kurse und öffentliche Vorträge
* Publikationen in Buchform
* Buddhistische Monatsblätter
* Das buddhistische Spendenprinzip