Danksagung und Bildnachweise
Die Bildnachweise sind in der
hier vorliegenden Form nicht mehr vollständig
und werden
sobald wie möglich aktualisiert.
Mein vorrangiger und großer Dank gilt Brano Lackovic aus Bratislava, dem Designer der heutigen Gestalt der Website:
Ing.arch. Branislav Lackovic
Connexion, s.r.o.
Dobrovskeho
3
811 08 Bratislava
Slovakia
tel./fax: +421 2 502 21 219
mobil: +421 911 760 095
e-mail: b.lackovic@connexion
website: www.connexion.sk
Auf seiner Website stellt er seine Arbeit vor.
Der Link zu seiner Website erscheint auch
auf allen Seiten von "Buddha Heute" (ganz unten rechts).
Auch möchte ich
Monthy Kretschmar für die frühere, vorangegangene Form der Website danken.
Besten Dank an Steffen
Wittenburg von der Firma "EH Datentechnik" (www.eh-data.de)
für die Homepage "www.buddhanet-de.net",
wo mehrere buddhistische Sites, darunter auch "Buddha Heute", erscheinen.
|
"Schauen Sie
noch einmal an. Sehen Sie?"
|
|
|
|
Die Bilder und ihre Quellen:
* Kanaka in Debatte (Einleitung
"Der Zweck"); Tuschebild und Shwedagon-Pagode (zweiter
und vierter Beitrag in Rubrik eins); thailändischer Buddha, Maitreya
und rituelle Glocke (zweiter, dritter und fünfter Beitrag in Rubrik
zwei); Lotusblüten und thailändischer Goldbuddha (erster und zweiter
Beitrag in Rubrik drei); Nandimitra (Beitrag in Rubrik vier);
Pantha, Mandala und einzelner Lotus (zweiter, dritter und vierter
Beitrag in Rubrik sechs); Bodhisattva Avalokiteshvara, Târâ, Rad
der Lehre "Dharma-Chakra", Fußabdrücke des Buddha, Löwenkapitell
der Säule Ashokas und Tempel Borobudur auf Java (im großen Buddhismus-Überblick;
zweiter Beitrag in Rubrik sieben); sowie Ordination in Kambodscha
(erster Beitrag in Rubrik zehn):
Mit freundlicher Genehmigung
von Venerable Pannyavaro, Sydney, Australien, dem Webmaster
der internationalen Informations-Website zum Buddhismus "Buddhanet"
(www.buddhanet.net).
* Räucherstäbchen
in Schale (Einleitung "Der Zweck"), Baumbuddha (Rubrik
zwei), Buddha mit Stab und Tasche (Statue im Zen-Zentrum San Francisco:
Rubrik sechs), Loch im Netz (Rubrik acht), Grüne Blätter
(Rubrik elf), Verwitterter Buddha (Rubrik zwölf), Hans Gruber
während eines öffentlichen Vortrages im "Buddhistischen
Haus" in Berlin, Frohnau, November 2002 (Einleitung "Hans
Gruber und Aktivitäten"), Hans Gruber, 1998 (Unterpunkt
"Zur Person"):
Vielen Dank an Tobias Klutke,
Fotograf, New York (tobiasklutke@hotmail.com).
* Bilder aus dem Katalog Weisheit
und Liebe: 1000 Jahre Kunst des Tibetischen Buddhismus zu
dieser Ausstellung in der "Kunst und Ausstellungshalle der
Bundesrepublik Deutschland", 1996, Bonn:
Lama Tsongkhapa
(Einleitung "Der Dharma"), Vairochana (Rubrik drei),
und Buddha Shâkyamuni (Rubrik sieben):
Mit freundlicher
Genehmigung von Ganden Thurman, Director of Special Projects,
Tibet House, New York (www.tibethouse.org).
* Ajahn Buddhadâsa,
jünger und älter (erster Beitrag in Rubrik fünf):
Jeweils von der Website seines thailändischen Stammklosters,
"Wat Suan Mokkh" (www.suanmokkh.org),
und Manfred Wiesberger, München, für den nicht-kommerziellen
Zweck der Vermittlung der Lehre Buddhadâsas.
* Christopher Titmuss (erster
Beitrag in Rubrik fünf), Symbol auf der Hauptseite von "Buddha
Heute",
die Hand, welche den Stengel der Lotusblüte
hält:
Vielen Dank an Christopher Titmuss, Totnes,
England (www.insightmeditation.org;
christopher@insightmeditation.org).
* Die letzte Attacke (Einleitung
"Der Dharma"):
Mit freundlicher Genehmigung von
Ajahn Munindo, Abt von "Aruna Ratanagiri" (Juwel
auf dem Berg) oder Harnham Monastery (community1@ratanagiri.org.uk)
in der westlichen Ordenslinie des thailändischen Meisters Ajahn
Chah. Das Bild ist die Aufnahme einer Wandmalerei dort, ein Geschenk "Dâna" eines thailändischen Künstlers an
Aruna Ratanagiri.
* Professor Lambert Schmithausen
(zweiter Beitrag in Rubrik fünf):
Vielen Dank an Lambert
Schmithausen, Hamburg.
* Professor Erich Frauwallner
(zweiter Beitrag in Rubrik fünf):
Mit freundlicher Genehmigung
des Archives des Institutes für Indologie in Wien.
* Die Zehn Ochsenbilder des
Zen (erster Beitrag in Rubrik sechs): Buch Ohne Worte, Ohne
Schweigen: 101 Zen-Geschichten und andere Zen-Texte aus vier Jahrtausenden,
von Paul Reps (Hg.). Die Acht Glücksverheißenden Symbole (zweiter
Beitrag in Rubrik sieben): Lexikon der östlichen Weisheitslehren:
Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Petra Eisele, O.
W. Barth Verlag, München.
* Das Tibetische Rad des Lebens
(erster Beitrag in Rubrik sechs):
Vielen Dank an Christoph
Spitz, "Tibetisches Zentrum" Hamburg-Berne (www.tibet.de).
* Bildausschnitte zum Rad
des Lebens: Von einem Poster:
aus dem Nachlass von Herrn Bruinwald-Riedel
für den nicht kommerziellen Zweck der Verbreitung des Dharma,
Zentrum Buddhayana, Waidhofen (www.buddhayana-ev.de).
* Bodhisattva Kshitigarbha,
Japan (Rubrik vier), Zen-Garten, Japan (Rubrik fünf), und
Buddha Amitâbha, Japan (Rubrik neun):
Hans Gruber,
Hamburg (yogruber@yahoo.de).