![]() |
* Vortrag am 7. Januar 2014. Ort: "Numata Zentrum für Buddhismuskunde" der Universität Hamburg Thema: Die ursprüngliche "Achtsamkeit": Es war eiin Abend in der dreiteiligen Vortragsreihe "Achtsamkeit: Eine buddhistische Praxis erobert die Therapie". Zu vorangegangenen buddhismuskundlichen Vorträgen, etwa auf dem "Internationalen Achtsamkeitskongress" Hamburg 2011: siehe den YouTube-Kanal von Hans Gruber. Leider hat die Aufnahme jenes Vortrags in Hamburg am 7. Januar wegen eines Missgeschicks nicht geklappt, was sehr bedauerlich ist. Denn das Publikum war besonders interessiert; und es ist ein entsprechend guter Vortrag gewesen.
* Vortrag am 14. November 2014. Ort: "Buddhistisches Zentrum Hamburg" von Dr. Sylvia Kolk Thema: Die unterschiedlichen „Befreiungstypen“ in der Lehre des Buddhas Ankündigung: Die populäre Bewegung der Achtsamkeits- oder Einsichtspraxis „Vipassana“ bietet eine Palette von unterschiedlichen Meditationsmethoden und Lehren rund um die frühbuddhistische „Achtsamkeit“ (sati), die heute viele verwirrt. Die Vipassana-Bewegung beruht auf den ältesten vollständig überlieferten Redensammlungen des historischen Buddhas im Palikanon des Theravada – der „Lehre der Älteren“, die in Südostasien und auf Sri Lanka vorherrscht. Gemäß diesen alten Quellen hat der „Erwachte“ (Buddha) die konkrete Veranlagung eines Individuums klar gesehen und den entsprechenden Befreiungsweg vermittelt – gemäß seinem berühmten „Geschick in den Mitteln“. Es werden diese unterschiedlichen „Befreiungstypen“ und deren primäre Belegstellen vorgestellt. Damit kommen bestimmte Gewichtungen der beiden Hauptbereiche des inneren Pfades zum Ausdruck, nämlich von „Ruhe“ (Samatha) und befreiender „Einsicht“ (Vipassana). Die „Befreiungstypen“ gleichen einer Waage, die in verschiedenen Graden zur einen oder der anderen Seite neigt.
Beispiele früherer Veranstaltungen:
Ankündigung: "Dr. Paul Dahlke, homöopathischer Arzt und Schriftsteller (1865-1928), hat 1924 mit dem "Buddhistischen Haus" in Frohnau das erste buddhistische Zentrum Europas gegründet. Auf seinen Reisen nach Sri Lanka lernte er den frühen Buddhismus Theravâda schätzen, und wurde ein maßgeblicher Pionier der Lehre des Buddha in Deutschland. Er hat zentrale Originale aus dem Pâli ins Deutsche übersetzt und ein umfassendes Werk von Büchern und Aufsätzen geschaffen, um den Buddhismus zeitgemäß zu vermitteln. Mit dem Buddhistischen Haus hat er eine bis heute bedeutende Stätte der Begegnung und Praxis im Dhamma geschaffen." Nähere Infos hier. * Öffentlicher Vortrag und geleitete Kontemplation (mit anschließendem Gespräch) zu dem Thema: "Ruhe und Einsicht: Die beiden Flügel des Erwachens".Ort: Buddhistisches Zentrum Hamburg "Liebe - Kraft - Weisheit", Kastanienhof, Kleine Rainstraße 44, 22 765 Hamburg-Ottensen, Tel: 040-39903360, Website: www.sylvia-kolk.de. Ankündigung: "Im frühen Buddhismus Theravâda ist Achtsamkeit die Quelle des universellen Befreiungsweges von ethischer Motivation, geistiger Ruhe und befreiender Einsicht. In den zentralen Achtsamkeitsreden des historischen Buddha geht es um eine "treffliche Achtsamkeit" (samma Sati), um die höchste Wahrheit im Natürlichen (Geistigen und Körperlichen) befreiend zu verstehen. Diesem Zweck ist Konzentration hier untergeordnet." * Sechs Sonntagabende, von 19.30 bis 21.00, Abendkurs: "Der Weg der sehenden Achtsamkeit: Praxis und Lehre des Vipassana". Ort: Buddhistische Gesellschaft Hamburg (BGH), Beisserstraße 23, 22 337 Hamburg, Tel: 040 - 631 36 96, Email: buddh.gesellsch.hh@t-online.de, Website: www.bghh.de. Ankündigung: Mit diesem Kurs werden die Hauptmethoden der Achtsamkeits- oder Einsichtspraxis Vipassana (Pali "klares Sehen") und die Grundzüge der Lehre des historischen Buddha vermittelt - in Form von Vorträgen, geleiteten Meditationen und Gesprächen. * Früher öffentliche Vorträge mit geleiteten Meditationen, auf dem Hamburger Vesakh-Festen, die gemeinsam von den Hamburger buddhistischen Gruppen veranstaltet werden (vgl. www.vesakh-hamburg.de, unter "Programm" mit den näheren Informationen). Ein solcher Vortrag etwa hier zum Download.
|
© 2005 Hans Gruber | web by: connexion, s.r.o. |