Kostenlose
Darstellungen, Audios und Bücher
zum frühen Buddhismus
im Internet
Weitere
Websites zum frühen Buddhismus Theravâda ("Lehre
der Ältesten", Südostasien und Sri Lanka), sowie
dessen Achtsamkeits- oder Einsichtspraxis Vipassanâ ("befreiendes
Sehen"), wo Texte oder Audios zum Herunterladen angeboten
werden.
Hier erscheinen also nicht (mit wenigen Ausnahmen besonders wichtiger
Stätten) die Zentren und Seminarhäuser dieser Tradition
- es sei denn, sie besitzen die Möglichkeit zum Herunterladen
von Texten und Audios.
Es ist rechtlich darauf hinzuweisen, dass für den Inhalt
der verlinkten Internetseiten keine Verantwortung übernommen
wird.
"Die Einsichtsmeditation (Vipassanâ) bedeutet
die Verwirklichung der Drei Merkmale des Seins durch unmittelbare
Einsicht. Diese Drei Charakteristiken, das heißt Vergänglichkeit,
unbefriedigende Natur und Nicht-Selbst, können intellektuell verstanden
werden, als wissenschaftliche oder philosophische Wahrheit.
Aber dies alleine ist nicht genug, um sich von
Ichbezogenheit und Verlangen zu befreien. Das letztliche Ziel
ist eine höhere Ebene der Bewusstheit, nämlich die direkte "intuitive"
Ebene, wo diese Drei Merkmale als eine reale psychologische Tatsache
erfahrbar sind. Wenn ein Mensch diese Ebene erlangt hat, ist er
verankert im Gesetz des Dhamma, und Pannâ, Weisheit, hat die Verblendung
ersetzt."
Francis Story
* Link zu Bhante Sujiva (für
Verweis von anderer Website)
|
Arhat
(Befreiter) Pindola,
bringt
ab vom
Unheilsamen
|
|
|
"Wahrlich, Weisheit entwickelt sich aus Meditation.
Ohne Meditation, schwindet Weisheit. Wenn also diese beiden Pfade,
des Fortschritts und des Niedergangs, verstanden werden, sollte
man sich so verhalten, dass Weisheit zum Anwachsen kommen kann."
Der Buddha (im "Pfad der Wahrheit", Dhammapada)
Im Internet gibt es heute frei auf den
verschiedensten Websites eine schon fast unüberschaubare Fülle
von Aufsätzen, elektronischen Büchern "Ebooks" oder Audios zum
Buddhismus, entweder von buddhistischen Autoren oder von anderen
über diese Lehre. Besonders nahezulegen ist die umfassende Ebook-Sammlung
auf der größten Informations-Website zum Buddhismus weltweit (sie
hat auch Audios):
* www.buddhanet.net
Wichtige Websites mit Literatur und Audio-Vorträgen
sind nachfolgend angeführt. Sie sind gegliedert nach den vier
Hauptansätzen der Achtsamkeits- oder Einsichtspraxis Vipassanâ,
entsprechend der Einteilung in meinem Kursbuch
Vipassanâ: Wege und Lehrer der Einsichtsmeditation,
Fischer Taschenbuch. (Wenn Sie die Links mit der rechten Maustaste
anklicken und "speichern unter" wählen, können
Sie die Texte oder Audios direkt von allen nachfolgend genannten
Links herunterladen, und genauso diese ganze Übersicht vom
Link auf der Eingangsseite.)
A) Der Weg der westlichen Ordensgemeinschaft
(Hauptvertreter ist der thailändische Theravâda-Meister
Ajahn Chah, der besonders die befreiende Interaktion
oder Gemeinschaft in der Achtsamkeitspraxis Vipassanâ
repräsentiert):
* www.forestsangha.org:
Der Überblick zur Tradition von Ajahn Chah, mit den Links zu den
Websites der westlichen Zweigklöster (Großbritannien:
5, Schweiz: 1, Italien: 1, USA: 1, Kanada: 2, Australien: 3, Neuseeland:
2). Die Website bietet Möglichkeiten zum Herunterladen von Texten
und Audios. (Das Zweigkloster im deutschsprachigen Raum: Dhammapala
in der Schweiz. Das englische Stammkloster des ganzen westliches
Zweiges: Amaravati
bei London. Sehr schön ist auch das "Juwel
auf dem Berg" Aruna
Ratanagiri an der schottischen Grenze.) Die Website bietet
auch die Links etwa zu den jeweiligen Newslettern.
* www.dhammatalks.org.uk:
Viele empfehlenswerte Audio-Vorträge der westlichen Ordinierten
in der Tradition des thailändischen Theravâda-Naturmeisters Ajahn
Chah.
B) Die Natur-Methode oder die Leerheit aller
Dinge (Hauptvertreter ist der thailändische Theravâda-Meister
Ajahn Buddhadâsa, der besonders die befreiende Inspiration
oder Intuition in der Achtsamkeitspraxis Vipassanâ repräsentiert):
* www.suanmokkh.org:
Viele Texte, und beginnend Audios, des thailändischen Meisters
Ajahn Buddhadâsa, des Begründers der "Natur-Methode" des Vipassanâ.
* www.insightmeditation.org:
Die Website des englischen Vipassanâ-Lehrers Christopher Titmuss,
in der Tradition von Ajahn Buddhadâsa; bald auch mit einer Audio-Abteilung.
Auf dieser Website finden sich verschiedene Links zu weiteren
mit dieser Tradition verbundenen Zentren, Lehrenden, Kursangeboten
und Aktivitäten (darunter: www.dharmanetwork.org:
Das von Gail and Martin Aylward geleitete Zentrum Tapovan in Südfrankreich,
Sitz des "Dharma-Networks", das unter anderem die jährlichen
internationalen Dharma-Wanderungen in Südfrankreich organisiert.
www.gaiahouse.co.uk:
Das größte Meditationszentrum Großbritanniens,
mit Kursen und Möglichkeiten zur individuellen Praxis, das
von Christopher Titmuss mitbegründet worden ist. www.middleway.org:
Isarelische Organisation mit buddhistischem Hintergrund, organisiert
Friedensmärsche oder Dialoge zwischen Palästinensern
und Israelis. www.opendharma.org:
Informationen zu Kursen in Indien mit Lehrenden dieser Tradition.)
C) Die Technik des Benennens oder Etikettierens
(Labelling), und dessen aktuelle westliche Synthesen (Hauptvertreter
ist der burmesische Theravâda-Meister Mahasi Sayadaw, der
besonders die befreiende Technik in der Achtsamkeitspraxis
Vipassanâ repräsentiert):
* www.audiodharma.org:
Was Buddhanet für Ebooks, ist diese Website des "Insight Meditation
Centers" in Kalifornien für Audio-Vorträge; nämlich großangelegt,
nicht nur zum Vipassanâ; aber bloß englischsprachige Lehrende;
primär Umfeld der amerikanischen "Insight Meditation Society"
IMS, auch wenige asiatische Meister, und bekannte Theravâda-Mönche,
wie Thanissaro Bhikkhu.
* www.dharmaseed.org:
"The Archival Center for Western Buddhist Vipassana Teachings",
fast nur mit Lehrenden der amerikanischen "Insight Meditation
Society" IMS, dessen Linie ursprünglich Mahasi Sayadaw war; mit
Audio Talks, Video Tapes and Büchern; nur bestellbar.
* www.dharmastream.org:
Unter "listen to dharma talks" gibt es einige freie Audios von
englischsprachigen Lehrenden des Vipassanâ.
* www.mahasi.org.mm:
Umfassend zu Mahasi Sayadaw, dem gelehrten Begründer des bekannten
Vipassanâ-Ansatzes "Benennen", mit vielen Texten.
* Die Hauptzentren dieser Richtung in den USA
sind:
Spirit
Rock in Kalifornien, geleitet von Jack Kornfield, und die
Insight
Meditation Society mit dem "Barre Center for Buddhist
Studies" in Massachusetts, geleitet von Joseph Goldstein
und Sharon Salzberg.
* www.vipassana-eu.org:
Eine Überblicks-Website zu den europäischen Zentren
in der Linie von U Pandita, eines populären burmesischen
Hauptschülers Mahasi Sayadaws.
D) Die Technik des Körperhineinkommens, "Body
Sweeping" (Hauptvertreter ist der burmesische Theravâda-Meister
U Ba Khin, der besonders die befreiende Körperbewusstheit
in der Achtsamkeitspraxis Vipassanâ repräsentiert):
* www.dhamma.org:
Die internationale Website des Vipassanâ-Ansatzes "Körperhineinkommen",
"wie gelehrt von S. N. Goenka", dem bekanntesten der Schüler U
Ba Khins, die er selbst zum Lehren autorisiert hat; mit
Videos zur Einführung und Infotexten zu dieser größten
gegenwärtigen Tradition des Körperhineinkommens. Die Website bietet die Links zu
allen Länderzentren (im deutschsprachigen Raum zu den sehr großen
Zentren Dhamma
Dvâra im Vogtland und Dhamma
Pajjota bei Aachen sowie zu Dhamma
Sumeru in der Schweiz).
* Podcasts/Vorträge von S. N. Goenka zum freien Anhören oder Herunterladen.
* www.vri.dhamma.org:
Das diesem Ansatz von S. N. Goenka angeschlossene "Vipassanâ Research
Institute", mit einer Vielzahl entsprechender Publikationen (besonders
in deren Archiv www.vri.dhamma.org/archives/index.html).
* www.ubakhin.com:
Die zweitgrößte Organisation U Ba Khins Linie, von Mother Sayama,
der früheren Leiterin des Hauptzentrums dieser Tradition in Burma
("International Meditation Centre"), und Saya U Chit Tin. Unter
dem Link "Publications" gibt es Texte U Ba Khins und anderer wichtiger
Meister seiner Linie. Auch mit der englischen Übersetzung des
berühmten Textes Vipassanâ Dipani von Ledi Sayadaw. Unter
"contacts" erscheinen die Links zu den jeweiligen Länderzentren (große Zentren
gibt es in Österreich, der Schweiz und Großbritannien. Kurse auch in Deutschland).
zurück zum Top
Verschiedene
weitere Links zum frühen Buddhismus Theravâda und der Achtsamkeitspraxis
Vipassanâ:
1) Große Überblicke, Textsammlungen
und praktische Hilfen:
* www.budsas.org:
Glänzende Zusammenstellung von Texten zur Lehre und Meditation
des Buddha unter verschie-denen modernen Gesichtspunkten, von
Binh Anson.
* www.accesstoinsight.org:
Inhaltlich hervorragende und umfassende Textwebsite zum Theravâda
und Vipassanâ mit den Quellen. Sie kann als Ganzes heruntergeladen
und bequem offline studiert werden.
* www.vipassana.com:
Umfassende Informations-Website rund um den Theravâda und dessen
wichtigster Praxis, der Achtsamkeits- oder Einsichtsmeditation
Vipassanâ; auch etwa mit 90-tägigem Online-Kurs. Die Website dient
vor allem der Unterstützung der Meditationspraxis; auch mit Audios.
* www.buddhism.about.com:
Sehr gute Info-Website rund um den Buddhismus, des Briten Anthony
Flanagan, der sich laut Selbstbeschreibung besonders dem Theravâda
zugeneigt fühlt.
* www.triplegem.net:
"Theravada Online Buddhist Directory. Direct Access to Sites for
Articles, Books, Discourses …"
* www.urbandharma.org/sitemap.html:
Zahlreiche Texte, Bücher und Essays, besonders zu aktuellen Themen;
nicht nur zum Theravâda.
* www.buddhistinformation.com:
Zahlreiche Informationen zu allen buddhistischen Traditionen;
Texte und Audios.
*www.dharmanet.org:
Informations-Website zu den verschieden Traditionen, etwa mit
"Dharma-Centers & Practice Groups", "Buddhist
Studies Resources", "Socially Engaged Buddhism",
"Dharma Teachers", "Newsgroups".
* http://home.att.net/~edwardchang/sutraindex/english.htm:
Liste von Reden des Buddha aus dem Pali-Kanon, soweit sie im Internet
stehen, alle Links dazu.
* www.wb-university.org:
Die Website der 1998 gegründeten "World Buddhist University"
in Thailand.
* www.navayana.ch:
"Buddhismus für die westliche Welt. Dokumente, Statements,
Projekte." Sehr gut gemachte Website von Francesco Ficicchia
mit vielen anregenden Texten zum Herunterladen, rund um das Thema
"westlicher Buddhismus" (vgl. etwa Buddhismus
- Alternative für die westliche Welt? Kritischen Fragen und
Antworten, unter "Dokumente", wo einige weitere
interessante Dokumente stehen).
* www.theravadanetz.de:
Website der Theravâda-Arbeitsgemeinschaft der "Deutschen Buddhistischen
Union". Professionell gemacht mit guten Übersichten.
* www.buddhanet-de.net:
Sammlung einiger deutschsprachiger Websites zum Theravâda.
* www.satipatthana.org:
Eine dem Studium von "Sati" für "Achtsamkeit"
gewidmete kleinere Website. Achtsamkeit ist ein Kernbegriff im
Pali-Kanon des frühen Buddhismus Theravâda.
* www.geocities.com/
~madg/gangessangha: "This site is devoted to the support
of Vipassana practitioners who seek to deepen their understanding
of the Dharma with a view of sharing the teachings with others."
Viele Links am Ende.
* www.buddhistnet.tk:
Die Info-Website zum Theravâda in Großbritannien.
* www.parami.org:
Verschiedene Links, etwa "Malaysian Buddhist Directory", "Dhammaduta"
(Verbreitung des Buddhismus), und "International Journal of Buddhist
Social Studies".
* http://www.lankalibrary.com/bud.html:
Umfassende Informationen zum Theravâda Sri Lankas (und unter www.lankalibrary.com
zu Sri Lanka generell).
* www.eurasien.net:
Schön gemachte neue Informations-Website zum Buddhismus, mit Schwerpunkt
Theravâda, wird häufig aktualisiert. Die Website regt zum kritischen
Nachdenken an. Sie ist sehr übersichtlich gestaltet, und bietet
auch viele buddhistische Nachrichten.
zurück zum Top
2) Asiatische Theravâda-Meister:
* www.edhamma.com/index.htm:
Die verschiedenen Theravâda-Meister Burmas, mit vielen Texten
und Audios.
* www.nibbana.com:
Umfassende Text-Website zum burmesischen Theravâda; mit nützlichen
Links.
zurück zum Top
3) Andere wichtige westliche Vipassanâ-Institutionen:
* www.bodhimonastery.net:
Ein höchst interessantes Kloster an der Ostküste der
USA, wo eine einzigartige Verbindung des frühen Buddhismus
Theravâda mit dem frühen, noch stark an der Lehre des
historischen Buddha orientierten Mahâyâna (hier in
Form des von Nâgârjuna geprägten Madhyamaka)
unternommen wird. In diesem Kloster leben Meister Jen-Chun und
der wohl einflussreichste abendländische Theravâda-Mönch,
Bhikkhu Bodhi, dies heißt der herausragende Neuübersetzer
der großen Redensammlungen des historischen Buddha im Pali-Kanon.
Auf der Website gibt es Vorträge und Audios der beiden Meister
(unter "Dhamma", dann "Talks", dann "Read"
für die Vorträge, oder "Listen" für die
Audios).
* www.bhavanasociety.org:
Audios in der wichtigen Theravâda-Tradition von Yogavachara Rahula
und Bhante Gunaratana von der amerikanischen "Bhâvanâ Society".
Rahula ist Meister im Yoga und im Vipassanâ, die er in einer
sehr gelungenen Mischung verbindet. Er kommt auch regelmäßig
nach Deutschland (www.hausderstille.org).
zurück zum Top
4) Deutschsprachige Websites zum
Theravâda und Vipassanâ:
* www.dhamma-dana.de:
Übersetzungen ins Deutsche oder deutsche Originale (Link "Bücher")
grundlegender Bücher und Vorträge von Theravâda- und Vipassanâ-Lehrenden,
auch mit einigen Audios (Link "Audio").
* www.zeh-verlag.de:
Die Website von Thomas Zeh bietet Bücher und Audios zum frühen
Buddhismus Theravâda, primär zum Vipassanâ-Ansatz "Benennen" von
Mahasi Sayadaw und von Lehrern aus dessen Tradition, sowie von
Bhante Sujiva; deutsche Übersetzungen und englische Originale.
* www.buddhistisches-haus.de:
Das von Dr. Paul Dahlke, einem zentralen Pionier des Buddhismus
in Deutschland, 1924 erbaute "Buddhistische Haus ist die älteste
buddhistische Institution Euro-pas. Die Website bietet gute Texte
und Audios (eines der Audios ist eine Kostbarkeit, ein langes
Interview von Christopher Titmuss mit Ajahn Buddhadâsa).
* www.retreat-infos.de:
Ausgewählte und kommentierte Retreat-Plätze in Asien
und weltweit (von Werner Liegl und Dieter Baltruschat). Mit dem
regelmäßig aktualisierten, sehr nützlichen "Retreat-Führer
Asien" von Dieter Baltruschat zum Herunterladen. Die Website bietet
auch eine kleine Übersicht zu einigen Möglichkeiten im deutschsprachigen
Raum und in Europa. Link zur "Buddhistischen Tagespresse" von
W. Liegl (www.buddhistische-tagespresse.de),
einem wöchentlichen Newsletter, der über die aktuellen Nachrichten
zum Buddhismus informiert.
* www.dharmanet.org/thai_94.html#TOP:
Hier kann der Klassiker von Bill Weir, A Guide to Buddhist
Monasteries and Meditation Centres in Thailand, von 1991 heruntergeladen
werden. Dieter Baltruschat hat einige Einträge daraus mit seinem
Retreat-Führer aktualisiert und erweitert.
* www.dhammaworks.de:
Die nicht nur auf den Theravâda bezogenen Service-Websites
von Werner Liegl in Übersicht. Dazu gehören Websites
etwa zum tibetischen "Lamrim" (Stufenweg zum Erwachen),
einer nützlichen Grundlagenpraxis analytischer Meditationen
aus dem tibetischen Buddhismus; eine Übersicht zu Aktivitäten
und Person des "Dalai Lama"; oder "Achtsam Leben",
mit Vorträgen von W. Liegl zum Downloaden.
* www.buddhakids.de:
Für Kinder, von Werner Liegl. Der Text von der Eröffnungsseite:
"Hier erfahrt ihr, wer der Buddha war, um was es ihm geht,
was Meditation bedeutet, warum die Buddhisten an Wiedergeburt
glauben und vieles mehr. Wenn ihr Lust habt auf kleine Geschichten,
dann schaut doch mal ..."
* www.buddhanetz.de:
Das deutschsprachige "Netzwerk Engagierter Buddhisten", mit Aufsätzen
zum Engagierten Buddhismus, sowie guten Links zu Verlagen und
Zeitschriften.
* www.simple-wisdom.net:
"Yoga, Meditation, Workshops, Spirituelle Holidays, Sozialprojekte."
Die Website des Österreichers Florian Palzinsky, der früher Theravâda-Mönch
auf Sri Lanka war. Er hat auch ein Buch zu seinen dortigen Erlebnissen
geschrieben. Essays stehen auf seiner Website. Außerdem hat er
verschiedene Sozialprojekte auf Sri Lanka ins Leben gerufen.
* www.dhammat.org:
Audios zum Vipassanâ, von Fred von Allmen, Ariya Nani und U Janaka,
auch deutsche Vorträge.
* www.tineke-osterloh.de:
Tineke Osterloh lehrt Meditation als "eine einfache und effektive
Form der Geistesschulung aus dem Buddhismus. Sie kann unabhängig
von einer religiösen Orientierung praktiziert werden und kommt
ohne äußere Hilfsmittel wie Mantren, Kerzen oder Heiligenbilder
aus. Im Mittelpunkt steht das Training von entspannter Konzentration
und bewusster Achtsamkeit ... Vipassana bedeutet ,Klarblick' oder
,Einsicht', denn wenn Herz und Geist still werden, ,wie ein Teich
mitten im Wald' (Ajahn Chah), kann man die Natur aller Dinge erkennen."
Die Website informiert primär zu ihren Veranstaltungen. Es
gibt dort auch Buchtipps zum Vipassana.
* www.sylvia-kolk.de:
Die Vipassanâ-Lehrerin Sylvia Kolk, in der Linie der bekannten
deutschen Theravâda-Nonne Ayya Khema, sagt zu Meditation: "Es
ist ein sanftes Betrachten des aktiven Geistes. Dieses Betrachten
der Gedanken und Emotionen geschieht ohne Beurteilung. Sanftes
Betrachten führt zur Selbsterkenntnis. Wir erkennen, wie wir unser
Leben leben. Wir erkennen aber vor allem, wie wir Leiden durch
Unwissenheit selbst in die Wege leiten ... Der meditative Weg
ermöglicht es uns, aus einem Gefühl der Verbundenheit heraus authentisch
und kraftvoll in der Welt zu sein." Die Website informiert
primär zu ihren Veranstaltungen. Es gibt dort auch Audios
von ihr zum Bestellen und kostenlose Vorträge als Text zum
Herunterladen.
Zentren und Gesellschaften:
* www.karuna.ch:
Mit Audios von den Lehrenden des hauptsächlich dem Vipassanâ gewidmeten
schweizer "Meditationszentrum Beatenberg", dabei auch mit deutschen
Vorträgen.
* www.bzs.at:
"Buddhistisches Zentrum Scheibbs" in Österreich, mit vielen Vipassanâ-Kursen.
* www.buddhismus-muenchen.de:
Buddhistische Gesellschaft München (vgl. hier Link "Bücher", zum
Dhamma-Dana-Projekt).
* www.muenchner-buddhistische-infos.de:
Service-Übersicht von Werner Liegl zu den vielen buddhistischen
Aktivitäten im Münchner Raum.
* www.bghh.de:
Buddhistische Gesellschaft Hamburg (vgl hier Link "Monatsblätter"
zu Inhalten dieses Magazins).
* www.buddhismus-im-westen.de:
Die Website des "Waldhaus am Laacher See" (Eifel), mit vielen
Vipassanâ-Kursen; mit einer guten und ziemlich umfassenden Bücherliste.
* www.seminarhaus-engl.de:
Die Website des "Seminarhaus Engl" (Bayern), mit einigen Vipassanâ-Kursen;
nützliche Links, etwa zu Magazinen und Verlagen.
* www.hausderstille.org:
Die Website des "Haus der Stille" (nahe Hamburg), mit viel Vipassanâ,
darunter die einzigen Kurse des amerikanischen Yoga- und Vipassanâ-Lehrers
Yogavachara Rahula in Deutschland. Bringen auch die informative
"Roseburger Schriftenreihe" zum Theravâda heraus; Infos dazu stehen
dort.
* www.haustao.ch:
Website des von Marcel Geisser und Beatrice Knechtle geleiteten
"Haus Tao" in der Schweiz, das eine stark an der alten
Achtsamkeitspraxis orientierte Richtung des Zen (Sati-Zen) vertritt.
* www.buddhayana-ev.de:
Das Kurszentrum Buddhayana bei Ingolstadt, primär Theravâda, mit
Aufsätzen.
* www.wat-sibounheuang.de:
Eine wunderschöne Website eines in Deutschland stehenden
laotischen Tempels, mit guten Texten. Unter "Links"
die Websites vieler Theravâda-Tempel in Deutschland und
im Westen. Dort auch "Buddhismus-Links". Auch diverse
Informationsmöglichkeiten zu Laos, unter "Laos-Links".
* www.wat-buddhabharami.org:
Die Website des thailändischen Tempels Wat Buddhabharami
bei Hamburg.
* www.hdamm.de:
"Die Thailand-Seiten von Anne und Heiner", u. a. mit Links zu
thailändischen Tempeln unter der "Abteilung Buddhismus" (hier
"Die Tempel von Thailand" und "Buddha-Link-Liste"). Auch Bill
Weirs A Guide to Buddhist Monasteries and Meditation Centres
in Thailand (vgl. oben) kann hier schön gemacht eingesehen
und gezippt heruntergeladen werden.
* www.palikanon.com:
Deutsche Übersetzungen des Pali-Kanons, auch mit Pali-Wörterbuch.
* www.dbi.ch/bds:
Überblick über buddhistische Publikationen, primär Theravâda und
Pali-Kanon.
zurück zum Top
5) Mahasi Sayadaw und das
Benennen, sowie dessen Quellen (vgl. auch oben unter "C)
Die Technik des Benennens"):
* www.mahasi.org.mm:
Umfassend zu Mahasi Sayadaw, dem gelehrten Begründer des bekannten
Vipassanâ-Ansatzes "Benennen", mit vielen Texten.
* http://web.ukonline.co.uk/buddhism//mahasisa.htm:
Die Darstellung der Achtsamkeitspraxis Vipassanâ von Mahasi Sayadaw
selber.
* www.tbsa.org:
"Theravada Buddhist Society of America", in der Linie Mahasi Sayadaws
und des "Benennens".
* www.satipanya.org.uk:
Website des "Satipanna: City Buddhist Meditation Centers" London
des englischen Lehrers Bhan-te Bodhidhamma, zum Vipassanâ Mahasi
Sayadaws; auch mit freien Audios.
* www.sirimangalo.org:
Website von Ajahn Tong, thailändischer Vipassanâ-Lehrer in Mahasi
Sayadaws Linie. Er oder Hildegard Huber lehren auch regelmäßig
im deutschprachigen Raum.
* www.achtsamkeitsmeditation.de:
Die Website von Hildegard Huber, Europa-Beauftragte von Ajahn
Tong.
* www.dhammastudy.com:
Literatur zum Abhidhamma, primär Nina von Gorkom.
* www.panditarama-lumbini.info:
Ein weiteres Zentrum in U Panditas Linie am Geburtsort des Buddha
in Lumbini, Nepal.
* www.simsara.nl/retreats.html:
Holländische Buddhisten in der Linie Mahasi Sayadaws, die
in gewissen Abständen in Holland Retreats ausrichten (vornehmlich
in der Tradition U Panditas).
zurück zum Top
6) Online-Kurse, buddhistische
Verlage und Nachrichten-Websites:
* www.vipassana.com:
Umfassende Informations-Website zum Theravâda und der Achtsamkeits-
oder Einsichtsmeditation Vipassanâ; auch etwa mit 90-tägigem Online-Kurs.
* www.triplegem.plus.com/bbcourse.htm:
Ein "Basic Buddhism Course" via Email.
* www.mahindarama.com/correspondence/e-correspondence.htm:
Ein Grundlagen-Kurs über Email-Kommunikation von Mahindarama,
einem malaysischen Zentrum für buddhistische Bildung und Jugendarbeit.
* www.buddhanet.net/pdf_file/medwshop.pdf:
Ein Online-Meditations-Workshop in der Achtsamkeitspraxis Vipassanâ,
vom Macher der großen Info-Website Buddhanet, Pannyavaro, mit
der Möglichkeit, ihn während des Kurses zu fragen.
Im Folgenden erscheinen die drei deutschsprachigen
Magazine, die verschiedene buddhistische Traditionen regelmäßig
behandeln und außerhalb der buddhistischen Organisationen
erhältlich sind:
* www.connection-medien.de:
Zweimal jährlich mit einem "Special" zum Buddhismus,
außerdem regelmäßig Buddhismus-Artikel in der
zehnmal jährlich erscheinenden Normalausgabe connection
spirit, mit einer Auflage von 80000 das führende spirituelle
Magazin im deutschsprachigen Raum.
* www.buddhismus-aktuell.de:
Website zu Buddhismus Aktuell: Zeitschrift der Deutschen Buddhistischen
Union.
* www.ursache.at:
Website zu Ursache & Wirkung: Buddhismus in Gesellschaft
und Leben (erscheint in Österreich, in spirituellen Buchläden
und an Bahnhöfen im ganzen deutschsprachigen Raum erhältlich).
Buchverlage zum Theravâda:
* www.bps.lk:
Die "Buddhist Publication Society", mit viel guter Literatur zum
Theravâda.
* www.wisdompubs.org/index.cfm:
Der große englischsprachige Verleger "Wisdom Publication", auch
mit Theravâda-Abteilung.
* www.buddhareden.de:
"Verlag Beyerlein & Steinschulte", deutscher Theravâda.
* www.jhanaverlag.de:
Im Aufbau befindliche Website des von Ayya Khema gegründeten "Jhana-Verlag",
im "Buddha-Haus".
* www.arbor-verlag.de:
"Arbor Verlag", primär Literatur der amerikanischen Vipassanâ-Lehrer,
und der abgewandelten Form des Vipassanâ als komplementärmedizinischen
Behandlungsprogrammes (Jon Kabat-Zinn, Saki Santorelli, auch mit
Interviews). Mit diversen Links, etwa zum Netzwerk der Lehrer
der "Mindfulness Based Stress Reduction" nach Jon Kabat-Zinn (www.mbsr-netz.de).
* www.zeh-verlag.de:
"Michael Zeh Verlag" (vgl. oben, "Deutschsprachige Websites zum
Theravâda und Vipassanâ").
* O.
W. Barth Verlag: Hauptsächlich Literatur zum Mahâyâna,
bisher wenig Theravâda und Vipassanâ.
* Theseus
Verlag: Viel Literatur zum Mahâyâna, aber auch
Manches zum Theravâda und Vipassanâ.
Nachrichten- und Infowebsites:
* www.buddhistchannel.tv:
Größte Informations-Website mit buddhistischen Nachrichten aus
der ganzen Welt. (Auch zum Beispiel mit der Möglichkeit, buddhistische
"E-cards" zu versenden.)
* www.dhammatimes.com:
Weitere gute Informations-Website mit buddhistischen Nachrichten
aus der ganzen Welt.
* www.buddhistische-literatur.de:
Service-Website von Werner Liegl. Der Text von der Hauptseite:
"Auf dieser zentralen Plattform finden Sie die Vielfalt deutsch-
und teilweise auch englischsprachiger buddhistischer Bücher, und
die Verlage, die buddhistische Bücher herausgeben. Darüber hinaus
bieten wir Ihnen Übersichten von Büchern, von bekannten buddhistischen
Persönlichkeiten, zu speziellen Themen ..." Auch mit monatlichem
Newsletter.
* www.buddhistische-tagespresse.de:
"Die Buddhistische Tagespresse" per Email, wöchentlich zusammengestellt
von Werner Liegl; kann hier kostenlos abonniert werden. Sie bietet
eine sehr gute Übersicht zu buddhismusbezogenen Nachrichten
in Deutsch oder Englisch (aus dem deutschsprachigen Raum und der
englischsprachigen Presse).
* Agganyani@ginko.de:
Schreibe an Agganyani für den "Theravâda-Newsletter".
Bei Agganyani, der Leiterin der Theravâda-AG innerhalb der
"Deutschen Buddhistischen Union", kann man sich in den
Verteiler ihres höchst informativen "Theravâda-Newsletter"
eintragen lassen.
* www.eurasien.net:
Schön gemachte neue Informations-Website zum Buddhismus, mit Schwerpunkt
Theravâda, wird häufig aktualisiert. Die Website regt zum kritischen
Nachdenken an. Sie ist sehr übersichtlich gestaltet, und bietet
auch viele buddhistische Nachrichten.
zurück zum Top
Ausschließlich Texte:
7) Als Einführung in die Meditation
sind etwa besonders zu empfehlen:
* Einführung in die Einsichts-Meditation,
der Tradition von Ajahn Chah:
www.dhamma-dana.de/buecher/theravada/einfuehrung_in_die_einsichtsmeditation.htm
* Das englische Original:
www.budsas.org/ebud/ebmed012.htm
* Mindfulness With Breathing: Getting Started;
in der Tradition von Ajahn Buddhadâsa, welcher, wie der historische
Buddha, das bewusste Ein- und Ausatmen besonders betont:
www.suanmokkh.org/archive/aps/mwb-abc1.htm
* Dazu Fragen und Antworten:
www.suanmokkh.org/archive/aps/aps-faq1.htm
* Das umfassende Buch-Manual zu dieser Praxis
des bewussten Atmens von Ajan Buddhadâsa ist:
www.buddhanet.net/pdf_file/anapanasati.pdf
* Meditationsanleitungen zu Atem-, Körper- und
Gefühlsbetrachtung von Christopher Titmuss, einem westlichen Hauptschüler
Ajahn Buddhadâsas:
www.insightmeditation.org/Guided.htm
* Ein Führer zu den Grundzügen der Achtsamkeitspraxis
von Venerable Pannyavaro, dem Macher der großen Informations-Website
"Buddhanet":
www.buddhanet.net/pdf_file/artofatt.pdf
* Der Theravâda-Mönch Khantipalo, mit einem Practical
Advice for Meditators:
www.budsas.org/ebud/ebmed007.htm
* Mahasi Sayadaw, der berühmte burmesische Begründer
des Benennens, zu Insight Meditation: Basic and Progressive
Stages:
www.budsas.org/ebud/ebmed041.htm
* Basic Breath Meditation Instructions,
Bhikkhu Thanissaro:
www.budsas.org/ebud/ebmed074.htm
* A Guided Meditation, Bhikkhu Thanissaro:
www.budsas.org/ebud/ebmed073.htm
* Lam Rim Outlines, Karin Valham; aus
der tibetischen Tradition stammende anaytische Kontemplationen,
die auch für das Vipassanâ nützlich sind:
www.buddhanet.net/pdf_file/lam_rim_outline.pdf
* Beginning Insight Meditation, Dorothy
Figen:
www.vipassana.com/meditation/beginning_insight_meditation.php
* Loving-Kindness Meditation, Dhammarakkhita.
Kurze praktische Anleitungen zu dieser Praxis:
www.buddhanet.net/pdf_file/scrn_metta.pdf
* Guided Meditation for Primary Students,
Buddhanet Buddhist Studies for Schools:
www.buddhanet.net/pdf_file/med-guided2.pdf
Zu diesen Einführungstexten wäre meine persönliche
Empfehlung für Anfänger: Mindfulness With Breathing: Getting
Started, die Einführung in die Einsichts-Meditation
und Loving Kindesss Meditation. Aber lesen Sie in die verschiedenen
Texte hinein, was Sie am meisten anspricht.
zurück zum Top
8) Links zu Texten und Büchern,
die ich empfehlen würde:
Im Folgenden erscheinen einige Links zum
Öffnen und Ansehen, oder auch gleich zum direkten Downloaden (per
Klick mit der rechten Maustaste, dann über "Ziel speichern unter")
von Aufsätzen oder Büchern, die ich persönlich besonders ans Herz
legen würde.
Diese Sammlung wird von Zeit zu Zeit erweitert
werden (auch unabhängig von den auf der Homepage vermerkten größeren
Aktualisierungen dieser Website "Buddha-Heute"):
8. A) Kritische Beiträge bekannter Persönlichkeiten
und buddhistischer Lehrer:
* Ein berühmter Aufsatz von Bertrand Russell
(Literaturnobelpreisträger 1950, Mathematiker und Philosoph mit
einer Reihe von grundlegenden Werken, ein Lehrer von Luwig Wittgenstein).
Er geht hier unter anderem auf die verschiedenen vermeintlichen
Gottesbeweise ein:
Warum ich kein Christ bin:
http://www.bfg-bayern.de/ethik/Personen/Russell_Bertrand.htm
Das englische Original dieses Aufsatzes:
www.positiveatheism.org/hist/russell0.htm
* The Buddhist Attitude to God, von Dr.
V. A. Gunasekara. Eine gut verständliche wissenschaftliche Darstellung
des Buddhismus als der einzigen nicht-theistischen Weltreligion.
Ein Zitat daraus: "Die Vorstellung eines Gottes steht im Konflikt
mit einigen Prinzipien, die grundlegend sind für die buddhistische
Sicht von der Welt und der Rolle des Menschen in ihr … Der Pfad
der Buddha kann nicht beschritten werden, wenn eine Person von
der Vorstellung eines Gottes verleitet ist. Deshalb ist ein korrektes
Verstehen der Verzweigungen der Gottesidee unabdingbar für jeden,
der auf dem buddhistischen Pfad zur völligen Befreiung voranschreiten
möchte."
www.budsas.org/ebud/ebdha068.htm
* Zwei Schriften von Dr. Paul Dahlke, einem zentralen
Pionier des Buddhismus in Deutschland und dem Erbauer des ältesten
buddhistischen Zentrums Europas ("Das Buddhistisches Haus" in
Berlin, Frohnau, www.buddhistisches-haus.de; weitere Texte von
ihm auch dort):
Wie muss die neue Religion aussehen?
www.buddhistisches-haus.de/dhamma_viewer.php?lang=de&file=neue-religion.html
Die Bedeutung des Buddhismus für unsere Zeit:
www.buddhistisches-haus.de/dhamma_viewer.php?lang=de&file=buddh-bedeutung.html
* A. L. De Silva, eine systematische Anleitung
oder Argumentations-Grundlage zum Gespräch mit christlichen Missionaren,
eine detaillierte Widerlegung von deren Argumenten:
www.buddhanet.net/pdf_file/beyond-belief.pdf
8. B) Eine provokante, aber ziemlich informative
und positiv diskussionsanregende Website (mit vielen Recherchen,
Buchtipps und Links):
* www.jesusneverexisted.com,
mit über 131 000 Besuchern (Ende März 2005). Dort zum
Vergleich von Buddhismus und Christentum: www.jesusneverexisted.com/buddha.html
(unter anderem mit einem längeren Abschnitt, betitelt: "Where
did they get their ideas from? More than two dozen story elements
borrowed from the Buddha"). Der Autor, Kenneth Humphreys,
sagt zu sich selber:
"Some people want to know where I'm coming
from: I'm an ex-college lecturer, ex-photographer, ex-computer
salesman – but not an ex-Christian, Jew, Moslem or Nazi! I had
a religion-free childhood and from the youngest age acquired an
interest in history. In turns I was both fascinated and appalled
by the history of the 'Christian Faith' and have made its legacy
and crimes a life-long study, not because – as Christian apologists
often imagine, I was ever 'hurt', abused, or rejected by the Church
or Christians – but because humanity's fate has for so long been
held captive by this pernicious creed. But all religion is inherently
dangerous.
"With or without religion you would have good
people doing good things and evil people doing evil things. But
for good people to do evil things, that takes religion."
Religion can give coherence and rationale to
the evil acts of people who themselves may have been hurt. Religion
demonizes. Religion simplifies. Religion sanitizes inhumanity.
Religion promises hopes beyond reality. A good person 'high' on
religion can, with a good heart, kill others for the greater Glory
of God and his own salvation. My website offers a great deal of
information in the hope that those without a closed mind will
take time and trouble to learn a complex truth, rather than opt
to believe a simple falsehood. It is maintained entirely at my
own expense. And if it's Hell I'm going to then at least I shall
be in good company!"
zurück zum Top
9) Moderne Einführungen
in den frühen Buddhismus, von Dr. V. A. Gunasekara:
1) Basic Buddhism: A Modern Introduction to
the Buddha's teaching:
www.budsas.org/ebud/ebdha104.htm
2) What is Theravada Buddhism?
www.budsas.org/ebud/ebdha214.htm
3) Buddhism and Vegetarianism:
www.budsas.org/ebud/ebdha069.htm
4) The Buddhist Attitude to God (vgl.
oben, unter "Kritische Beiträge"):
www.budsas.org/ebud/ebdha068.htm
5) Hinduism in Buddhist Perspective:
www.budsas.org/ebud/ebdha255.htm
zurück zum Top
10) Das beste Wörterbuch
zum frühen Buddhismus Theravâda:
Ein hervorragendes Wörterbuch zu allen Grundbegriffen
des frühen Buddhismus Theravâda, unter Einbeziehung der drei Körber
des Pali-Kanons. (Deutsche Übersetzung im Verlag Beyerlein & Steinschulte,
www.buddhareden.de):
* Pali Buddhist Dictionary, Nyanatiloka:
www.buddhanet.net/pdf_file/palidict.pdf
zurück zum Top
11) Das populärste Verswerk
im Pali-Kanon:
* Der "Pfad zur Wahrheit" Dhammapada -
Übersetzung mit Kommentar, von Sarada Mahathero:
www.urbandharma.org/pdf/dhammapadatxt1.pdf
zurück zum Top
12) Die Buchempfehlungen
Die folgenden Buchempfehlungen sind wie
oben gegliedert nach den vier Hauptansätzen der Achtsamkeits-
oder Einsichtspraxis Vipassanâ, gemäß der Einteilung
in meinem Kursbuch Vipassanâ: Wege und Lehrer der Einsichtsmeditation,
Fischer Taschenbuch:
A) Der Weg der westlichen
Ordensgemeinschaft (Hauptvertreter Ajahn Chah)
* Ajahn Chah, der Großmeister der befreienden
Interaktion oder Gemeinschaft im Vipassanâ (eher für "Gefühlstypen"),
mit einigen seiner Vorträge:
1) Mit seinen lehrreichen, unmittelbar aus der
Natur (der Dinge) geschöpften Gleichnissen; A Tree in the Forest:
A Collection of Ajahn Chah's Similes:
www.buddhanet.net/pdf_file/tree-forest.pdf
2) Der Weg in die Freiheit, eine Sammlung
von Vorträgen:
www.dhamma-dana.de/buecher/theravada/ajahn_chah-der_weg_in_die_freiheit.htm
3) Fragen westlicher Schüler an Ajahn Chah und
dessen Antworten:
www.dhamma-dana.de/buecher/theravada/ajahn_chah-ein_gespraech_mit_ajahn_chah.htm
4) Jenseits von Ursache und Wirkung:
www.dhamma-dana.de/buecher/theravada/ajahn_chah-ein_gespraech_mit_ajahn_chah.htm
5) Living Dhamma, a Collection of Seven
Talks, Ajahn Chah:
www.budsas.org/ebud/livdhamma/livdham00.htm
* Der Schweizer Lehrer Ajahn Akincano;
Über Anschauungen und Ansichten:
www.dhamma-dana.de/buecher/theravada/Ajahn%20Akincano%20-%20Ueber%20Anschauungen%20und%20Ansichten.htm
* Texte von Ajahn Sumedho, dem Senior
der westlichen Zweigtradition von Ajahn Chah.
1) Mindfulness, the Path of the Deathless:
www.buddhanet.net/pdf_file/deathless.pdf
2) The Four Noble Truths:
www.buddhanet.net/pdf_file/4nobltru.pdf
3) Now is the Knowing:
www.buddhanet.net/pdf_file/now_know.pdf
4) Intuitive Awareness:
www.buddhanet.net/pdf_file/intuitive-awareness.pdf
B) Die Natur-Methode oder
die Leerheit aller Dinge (Hauptvertreter Ajahn Buddhadâsa)
* Ajahn Buddhadâsa, der Großmeister der befreienden
Inspiration im Vipassanâ (eher für "Intuitionstypen"), mit
einigen seiner wegweisenden Schriften (mehr auf www.suanmokkh.org,
dort auch wunderschöne Gedichte):
1) Nibbana for Everyone:
www.budsas.org/ebud/ebdha013.htm
2) Handbook for Mankind:
www.buddhanet.net/pdf_file/buddasa.pdf
3) Mindfulness of Breathing, sein praktischer
Kommentar zur entsprechenden Rede des Buddha:
www.buddhanet.net/pdf_file/anapanasati.pdf
Deutsche Übersetzung des letzteren Werkes, von
Manfred Wiesberger:
www.dhamma-dana.de/buecher/theravada/ajahn_buddhadasa-anapanasati.pdf
4) Dhamma-Sozialismus:
www.dhamma-dana.de/buecher/theravada/Ajahn%20Buddhadasa%20-%20Dhamma-Sozialismus.pdf
5) The Natural Cure for the Spiritual Disease:
www.buddhanet.net/pdf_file/nat_cure.pdf
6) Buddha Dhamma for University Students:
www.buddhanet.net/pdf_file/bd_students.pdf
* Der Engländer Christopher Titmuss, ein
westlicher Hauptschüler Ajahn Buddhadâsas.
1) Meditationsanleitungen zu Atem-, Körper- und
Gefühlsbetrachtung:
www.insightmeditation.org/Guided.htm
2) Gedichte zur Meditation:
www.insightmeditation.org/poems.htm
* Der Amerikaner Santikaro Bhikkhu, jahrelanger
Übersetzer und Begleiter Ajahn Buddhadâsas, und ein Hauptvertreter
des "Engagierten Buddhismus".
Die Vier Edlen Wahrheiten der modernen Gesellschaft,
eine moderne Anwendung der Grundlehre von den Vier Edlen Wahrheiten
auf die Gesellschaft:.
www.buddhanetz.org/texte/santika.htm
C) Die Technik des Benennens
oder Etikettierens (Labelling), und dessen aktuelle westliche
Synthesen (Hauptvertreter Mahasi Sayadaw)
* Mahasi Sayadaw, der Großmeister der befreienden
Technik im Vipassanâ (eher für "Gedankentypen"), mit einigen
seiner Schriften (viele seiner Texte auf www.mahasi.org.mm):
1) Meditationsanweisungen Practical Vipassana
Exercises, für Anfänger und Fortgeschrittene:
www.buddhanet.net/pdf_file/mahasit1.pdf
2) Brahmavihara Dhamma, zur Entwicklung
der Liebenden Güte, Metta:
www.buddhanet.net/pdf_file/brahmavihara.pdf
3) Fundamentals of Vipassanâ-Meditation:
www.mahasi.org.mm/discourse/E09/E09ch01.htm#page009
4) Calm and Insight:
www.mahasi.org.mm/discourse/E09/E09ch01.htm#page002
5) A Discourse on Paticcasamuppada (Dependent
Origination):
www.budsas.org/ebud/mahasi-paticca/paticca-00.htm
* Ein burmesischer Hauptschüler Mahasi Sayadaws,
U Pandita, mit On the Path to Freedom, einigen Vorträgen
an westliche Schüler:
www.buddhanet.net/pdf_file/path-free.pdf
* Ein weiterer burmesischer Hauptschüler Mahasi
Sayadaws, U Janaka, mit Eight Talks on Vipassana Meditation:
www.budsas.org/ebud/vipass/vcourse0.htm
* Jack Kornfield, The Eightfold Path
of the Householder:
www.buddhanet.net/pdf_file/ritepath.pdf
* Joseph Goldstein, der bekannteste amerikanische
Vertreter des Ansatzes:
1) To the Forest for Refuge - an Interview
with Joseph Goldstein:
www.budsas.org/ebud/ebdha224.htm
2) Settling back into the moment:
www.buddhanet.net/pdf_file/settleback.zip
4) Die Technik des Körperhineinkommens,
"Body Sweeping" (Hauptvertreter U Ba Khin)
* U Ba Khin, der Großmeister der befreienden
Körperbewusstheit im Vipassanâ (eher für "Körpertypen"), mit
einigen seiner Vorträge (Texte von ihm auch etwa auf der Website
www.ubakhin.com,
unter "publications"):
1) What Buddhism is:
www.budsas.org/ebud/ebdha142.htm
2) Essentials of Buddha-Dhamma in Practice:
www.ubakhin.com/ubakhin/ESSENTIA.html
3) Foundations of a Buddhist (Rest des
Artikels auf www.ubakhin.com, unter "publications"):
www.ubakhin.com/ubakhin/VALUES1.html
* S. N. Goenka, der bekannteste Schüler
U Ba Khins, und Vater der weltweit größten Organisation des Vipassanâ,
mit seinem spezifischen Ansatz:
1) Dhamma is to be practised:
www.vri.dhamma.org/newsletters/nl9906.html
2) Sensation the key to Satipatthana (the
"Foundations of Mindfulness"):
www.vri.dhamma.org/newsletters/nl9401.html
3) Practice of Metta-Bhavana (Loving Kindness
Meditation) in Vipassana:
www.vri.dhamma.org/newsletters/nl9204.html
4) Work out your own salvation:
www.vri.dhamma.org/newsletters/nl9808.html
5) Vedana (here, body sensation) and
the Four Noble Truths:
www.vri.dhamma.org/newsletters/nl0107.html
* Saya U Chit Tinh, der neben Mother Sayama
die zweitgrößte Organisation des Vipassanâ in der Tradition von
U Ba Khin leitet; mit Leading Virtuous Lives as Laymen:
www.budsas.org/ebud/ebdha153.htm
* Ruth Denison, eine weitere von U Ba
Khin autorisierte Lehrerin, mit einem wieder anderen Ansatz des
Körperhineinkommens; in einem Interview, betitelt Bowing to
Life Deeply:
www.dharma.org/ij/archives/1997a/ruth.htm
Theravâda-Meister, welche
den vier Hauptansätzen des Vipassanâ nicht ähnlich deutlich wie
oben zugeordnet werden können:
* Bhante Sujiva, ein in Malaysia sehr bekannter,
und auch im Westen zunehmend populärer Vipassanâ-Lehrer. Er verbindet
ein tiefes Verständnis der alten Texte des Pali-Kanons mit einem
methodisch offenen Grundansatz. Er kann sich individuell auf seine
Schüler einstellen. Er betont als Ergänzung zum Vipassanâ besonders
die alten buddhistischen Herzmeditationen:
1) Essentials of Insight Meditation, eine
grundlegende, auf profundem Wissen der Texte und eigener Erfahrung
beruhende Darstellung der Einsichtsmeditation Vipassanâ:
www.buddhanet.net/pdf_file/essentials.pdf
2) Wind in the Forest, spirituell lehrreiche
Naturgedichte, Kurzgeschichten und Zeichnungen:
www.buddhanet.net/pdf_file/sujivapoems.pdf
3) Meditation on Loving Kindness and other
Sublime States, hervorragende Anleitungen zu den buddhistischen
Herzmeditationen Liebe, Mitgefühl, Mitfreude und Gleichmut:
www.zeh-verlag.de/download/sujivametta.pdf
4) For the Stilling of Volcanoes, verschiedene
Meditationsanleitungen:
www.buddhanet.net/pdf_file/volcanos.pdf
5) Audio (MP3): Ein öffentlicher Vortrag
von Bhante Sujiva in Hamburg (September 2007), übersetzt
von mir. Thema: Der
Zusammenhang von Liebender Güte "Metta" mit der
Achtsamkeitspraxis "Vipassana" (hier nach unten scrollen,
dann erscheint das Audio zum Download).
zurück zum Top
* Der deutsche Mönch Nyanaponika Mahathera,
welcher das Vipassana im Westen als erster bekannt gemacht hat
(mit The Heart of Buddhist Meditation, im Deutschen: Geistestraining
durch Achtsamkeit). Seine Darstellung der alten buddhistische
Merzmeditationen Liebe, Mitgefühl, Mitfreude und Gleichmut, für
Stille und innere Verbindung:
www.buddhanet.net/pdf_file/4sublime_states.pdf
* Ajahn Lee Dhammadharo, ein berühmter
thailändischer Waldmeister.
1) Keeping the Breath in Mind; sein grundlegendes
Werk zur Praxis des bewussten Ein- und Ausatmens als eines vollständigen
Befreiungsweges, mit sehr hilfreichen Methoden:
www.buddhanet.net/pdf_file/breathmind.pdf
2) Eine Zusammenstellung von Bhikkhu Thanissaro,
des Übersetzers Ajahn Lee Dhammadharos, zu den Vier Vergegenwärtigungen
der Achtsamkeit nach Ajahn Lee Dhammadharo:
www.buddhanet.net/pdf_file/frames_ref.pdf
* Ledi Sayadaw, der einflussreichste historische
Meister Burmas (weitere Texte von ihm auf der Website www.ubakhin.com,
unter "publications"). Sein berühmten Grundlagentext zum Vipassanâ,
Vipassana-Dipani; schwierig, nur für Insider:
www.ubakhin.com/ledi/MANUAL01.html
* Ayya Khema, Here and Now. A series
of The Dhamma Talks:
www.budsas.org/ebud/herenow/herenow00.htm
* Henepola Gunaratana, ein gelehrter Theravâda-Meister,
der in den USA lehrt.
1) Mindfulness in Plain English, ein bekanntes
einführendes Werk in die Achtsamkeitspraxis:
www.budsas.org/ebud/mfneng/mind0.htm
2) A Critical Analysis of the Jhanas in Theravâda
Buddhist Meditation, die Doktorarbeit Gunaratanas, zur Rolle
der Vier Vertiefungen oder hohen Ruhezustände für die Befreiung:
www.buddhanet.net/pdf_file/scrnguna.pdf
und zum Ausdrucken (zweimal A5 auf einer A4-Seite):
www.buddhanet.net/pdf_file/printguna.pdf
* Pa-Auk Sayadaw, ein aktuell berühmter
Meditationsmeister Burmas, welcher mit seinem Ansatz der Achtsamkeitspraxis
Vipassanâ stark vom Abhidhamma ausgeht.
1) Knowing and Seeing, Vorträge, sowie
Fragen und Antworten während eines Kurses:
www.buddhanet.net/pdf_file/know-see.pdf
2) The Practice which leads to Nibbana,
die Erklärung seiner Vipassanâ-Ansatzes im Ganzen:
www.buddhanet.net/pdf_file/nibbana1.pdf
3)
Mindfulness of Breathing & Four Elements Meditation, die
Erklärung dieser Einsichtspraktiken:
www.buddhanet.net/pdf_file/fourelements.pdf
* Visuddhachara, Hello - with Love
& other Meditations; Achtsamkeits- und Liebe-Meditationen:
www.buddhanet.net/pdf_file/hello_with_love.pdf
* Dhammarakkhita, Loving-Kindness Meditation.
Kurze praktische Anleitungen zu dieser Praxis:
www.buddhanet.net/pdf_file/scrn_metta.pdf
* Gregory Kramer, Seeding the Heart
(die Meditation der Liebenden Güte mit Kindern):
www.buddhanet.net/pdf_file/seeding.pdf
und
Guided Meditation for Primary Students, Buddhanet Buddhist
Studies for Schools:
www.buddhanet.net/pdf_file/med-guided2.pdf
* S. Dhammika, Good Questions, Good
Answers. Ein einführender Klassiker, anschauliche Antworten
auf Fragen rund um den Buddhismus:
www.buddhanet.net/pdf_file/gqga2.pdf
* Dr. Thynn Thynn, Living Meditation,
Living Insight: The Path of Mindfulness in Daily Life.
Ein anschauliches Buch zur Achtsamkeitspraxis im Alltag:
www.buddhanet.net/pdf_file/livngmed.pdf
Zur näheren Information
über den Abhidhamma,
Es ist der dritte "Korb" des frühbuddhistischen
Pali-Kanons, der in späterer Zeit entstanden ist. Aber er
wird aufgrund seines wissenschaftlichen Stiles heute zunehmend
zitiert, meistens zum Thema Psychologie und Erkenntnistheorie.
Der Abhidhamma steht neben den beiden früheren Körben
des Pali-Kanons, nämlich den Reden des Buddha "Suttas" und
der Ordensdisziplin "Vinaya":
* Buddha Abhidhamma - Ultimate Science,
Dr. Mehn Tin Mon.
Ungeachtet seines wissenschaftlichen Anspruches
ist dieses Werk vergleichsweise anschaulich geschrieben. Es unternimmt
eine detaillierte Zusammenfassung des Abhidhamma. Der Verfasser
ist ein bekannter Burmese (Burma ist im Bereich des Theravâda-Buddhismus
die Hochburg des Abhidhamma), der sich der Lehre auch praktisch
verpflichtet fühlt. Dies wird, trotz der Präzision und wissenschaftlichen
Stichhaltigkeit, klar spürbar:
www.buddhanet.net/pdf_file/abhidhaultsci.pdf
* Abhidhamma in Daily Life, Nina van
Gorkom:
www.budsas.org/ebud/nina-abhidhamma/nina-abhi-00.htm
* Nyanaponika Mahathera, der bekannte
deutsche Mönch, Begründer der "Buddhist Publication Society" und
Hauptschüler Nyanatilokas, mit zwei grundlegenden Werken:
1) The Abhidhamma Philosophy: Its Estimation in the Past and
its value for the Present:
www.budsas.org/ebud/ebdha155.htm
2) Eine fortgeschrittene Analyse des Theravâda-Abhidhamma, Abhidhamma
Studies (Buddhist Psychology):
www.buddhanet.net/pdf_file/abhistudy.pdf
* Sitagu Sayadaw, mit einem Aufsatz über
Vipassanâ und Abhidhamma:
www.triplegem.plus.com/dhamaj2.htm#ABHIDHAMMA
* Der bekannte singhalesische Professor Y
Karunadasa, mit vier grundlegenden Überblicken.
1) Zur Sicht des Theravâda-Abhidhamma hinsichtlich
der Materie und deren Komponenten; The Buddhist Theory of Matter
as presented in the Theravada-Abhidharma:
www.nagarjunainstitute.com/buddhisthim/abhidharma.htm
2) Ein schwieriges wissenschaftliches, aber sehr
grundlegendes Werk zum Verständnis des Aufbaus und der Theorie
des Theravâda-Abhidhamma zu den "letzten Dingen" Dhammas; The
Dhamma Theory: Philosophical Cornerstone of the Abhidhamma:
www.zeh-verlag.de/download/dhammatheory.pdf;
oder: www.buddhistinformation.com/dhamma_theory.htm
3) The Buddhist Critique of Sassatavada and
Ucchedavada: The Key to a proper Understanding of the Origin and
the Doctrines of early Buddhism:
http://www.budsas.org/ebud/ebdha263.htm
4) Time and Space: The Abhidhamma Perspective:
http://www.lankalibrary.com/Bud/time.htm